Kategorie: Prosa (907 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Paulina [Literatur]

Paulina Novelle. (Bertha Diener zugeeignet.) »– – – Doch eure Liebe liegt noch schwer wie Blei am Wege zum Reiche, das da kommen wird. « Peter Altenberg Herbst Madame ist die Genossin ihrer Stiefsöhne. Zum Beispiel sagt sie: »Edmond, dis lui que – – –«. »Paul ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 166-193.: Paulina

Peter Hille [Literatur]

Peter Hille gestorben am 4. Mai 1904 Berlin ist die zivilisierteste Stadt der Welt; daran wird es liegen, daß es so wenig Kultur kennt. In Berlin hat das Bequemlichkeitsbedürfnis der Weltstädter sich alles Praktische schon längst nutzbar gemacht. Die Möglichkeiten ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 170-175.: Peter Hille
Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten

Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten [Literatur]

Johann Jacob Bräuner Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositæten; Oder: Entlarvter Teufflischer Aberglaube von Wechselbälgen / Wehr-Wölffen, Fliegenden Drachen, Galgen-Männlein, Diebs-Daumen, Hexen-Tantz, Holung auf dem Bock, Irrwischen, Spiritu Familiari , Festmachung, Wütenden Heer, Lösel-Nächten, Alpdrücken, Nessel-Knüpffen, Hexen-Buhlschafft ...

Volltext von »Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten«.

Pieve [Literatur]

Pieve Jedermann kennt die Bilder- und Landkartenhändler, die im Land herum ihre Waren, Bildnisse von Heiligen, Bildnisse von Kaisern und Königen und Kriegsschauplätzen feil tragen. Aber für manchen kommen sie wie die Storken ins Land, das heißt, er weiß nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 127-129.: Pieve

Postskript an Andres [Literatur]

Postskript an Andres Da, Du lieber Andres, hast Du Proben von Bacon und Newton; eine Probe von Boyle findest Du vorne pag. 526 u. ff. Und, wie gefallen Dir diese Philosophen? Heutzutage lautet die Sprache anders. An Fleiß, Scharfsinn, Einsicht ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 570-573.: Postskript an Andres

Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814 [Literatur]

Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814 Moses sprach zu Gott: Wer bin ich, daß ich zu Pharao gehe. 2. Mos. 3, 11. Es war ein wunderlicher Krieg, Wo Tod und Leben rungen. Das Leben, das behielt den Sieg; Es hat ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976].: Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814

Preisklettern [Literatur]

Preisklettern Ich möchte diese Begebenheit aus meiner Jugendzeit, ich war damals 22 Jahre alt, nicht mitteilen, um etwas Besonderes anzuführen, sondern weil sie eine Art von Lebensweisheit enthält, die ich in meinem Leben einige Male erprobt habe, und die theoretisch ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 25-27.: Preisklettern

Prolog [Literatur]

Prolog Diese Buchstaben zeichne ich zur Erinnerung auf, diese Worte schreibe ich zum Gedächtnis, diese Gedanken denke ich zum Nach-denken, diese Handlungen male ich zum Danach-handeln. Mein Name ist Johannes Goritz, geboren bin ich in Luxemburg im Deutschen Reich ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 7-12.: Prolog

Prosadialoge [Literatur]

Hans Sachs Ein wünderlicher Dialogus und neue Zeitung

Volltext von »Prosadialoge«.

Putain [Literatur]

Putain Das kleine Zimmer duftet wie Berg-Wiese. Im hellbraunen Lavoir liegen dicke Büschel von Daphne Cneorum, rosige Sternblüthen. »Daphne Cneorum – – –« sagt er beim Eintreten, spürt alle Seidelbast-Arten mit ihren feinen Düften und Farben, denkt an die Berglehnen im ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 188-191.: Putain

Rechtspflege [Literatur]

Rechtspflege Vor wenigen Wochen wurde eine junge Mutter zu vier Jahren Kerker verurteilt, die ihr vierjähriges Töchterchen zu Tode gemartert hatte; diese Mutter hatte nach der ersten Anzeige mitfühlender Nachbarn vom Richter einen » strengen Verweis « erhalten. Mit desto tieferer Wut ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 95-97.: Rechtspflege

Regeln für meinen Stammtisch [Literatur]

Regeln für meinen Stammtisch Das Nägelschneiden bei Tische ist verboten, selbst mit einer eigenen mitgebrachten Schere alten Systems; besonders aber mit der neuartigen Zwickmaschine, da die scharf abgezwickten Nägel dann leicht in die Biergläser springen können, und das Herausfischen mit ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 44-46.: Regeln für meinen Stammtisch

Reigen [Literatur]

Arthur Schnitzler Reigen

Volltext von »Reigen«.

Rencontre [Literatur]

Rencontre HERR V. PÜSTER: Nun, meine Herren, was sagen Sie, und wie sollte es wohl um die Kreuze werden? RAT MÄUSSLER: – Und es war aus mit ihnen. HERR MYRTENZWEIG: Wohl, Freund! Der Himmel rötet sich, und rüstet sich allgemach zum ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 443-446.: Rencontre

Reporter und Dichter [Literatur]

Reporter und Dichter Reporter. »Einen besonderen Anziehungspunkt der gestrigen Vorstellung des – bildete die Hof-Loge, in welcher die 7 liebreizenden Töchterchen des – – sich befanden und mit regem Verständnisse den Vorgängen auf der Bühne folgten und sich ausgezeichnet zu unterhalten schienen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 248-252.: Reporter und Dichter

Rettung einer Offiziersfrau [Literatur]

Rettung einer Offiziersfrau Es muß manchmal recht wild und blutig in der Welt hergehen, daß die edle Denkungsart eines Menschen bekannt werde, den man nicht drum ansieht. In Tirol, wo es während des letzten Krieges recht wild und blutig herging ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 247-249.: Rettung einer Offiziersfrau

Revolutionär [Literatur]

Revolutionär (Studien-Reihe)

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 98.: Revolutionär

Rheingold [Literatur]

Rheingold Diese merkwürdige Spannung beim »Rheingold«; man wartet fast ängstlich-sehnsüchtig auf den ersten Ton und das Rauschen des Rheins. Man ist andächtiger als sonst je! Wie wenn das Rauschen, Fließen, Schimmern des Wassers alles überspülte, was die Götterlein und ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 87-90.: Rheingold

Rollwagenbüchlein [Literatur]

Georg Wickram Das Rollwagenbüchlin Ein neüws / vor vnerhörts Büchlein / dariñ vil gůter schwenck vnd Historien begriffen werdē / so man in schiffen vnd auff den wegen / deßgleichen in scherheuseren vnnd badstuben / zů langweiligen zeiten erzellen mag / die schweren Melancolischen gemüter damit zů ...

Volltext von »Rollwagenbüchlein«.

Rosetum Historiarum [Literatur]

Matthäus Hammer Rosetum Historiarum Das ist: Historischer Rosengarten / Darinen aus vielen bewehrten Historicis kurtze und denckwürdige Historien / als liebliche Rosen /abgebrochen / mit füglichen Sententien teutsch und lateinisch gezieret / aus welchen man den guten Geruch allerley Tugenden kan nehmen / hingegen die Laster ...

Volltext von »Rosetum Historiarum«.

Artikel 532 - 551

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon