Kategorie: Zeichnung (9.087 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Kunstwerk
Ingres, Jean Auguste Dominique: Zwei Studien eines liegenden Frauenakts

Ingres, Jean Auguste Dominique: Zwei Studien eines liegenden Frauenakts [Kunstwerke]

Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: um 1809 Maße: 17,5 × 34,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Petit Palais Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich Kommentar: Aktstudie nach Modell für das Gemälde »Odaliske und Sklavin«, heute ein ...

Werk: »Ingres, Jean Auguste Dominique: Zwei Studien eines liegenden Frauenakts« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Israels, Josef: Kaffetrinkende Frau

Israels, Josef: Kaffetrinkende Frau [Kunstwerke]

Künstler: Israels, Josef Entstehungsjahr: um 1900 Maße: 18,9 × 31,7 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Realismus Land: Niederlande

Werk: »Israels, Josef: Kaffetrinkende Frau« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Ansicht einer italienischen Stadt [1]

Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Ansicht einer italienischen Stadt [1] [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 13 × 32,4 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf hellgrauem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Stadtvedute, Herkunft und Identität Künstlers nicht geklärt ...

Werk: »Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Ansicht einer italienischen Stadt [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Ansicht einer italienischen Stadt [2]

Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Ansicht einer italienischen Stadt [2] [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 12,6 × 22,3 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf weißem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Herkunft und Identität Künstlers nicht geklärt ...

Werk: »Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Ansicht einer italienischen Stadt [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Blick auf den Palatin in Rom

Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Blick auf den Palatin in Rom [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 19,9 × 27 cm Technik: Feder in Braun, über Rötel, laviert, auf hellgrauem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Vedutenzeichnung, Herkunft und Identität Künstlers ...

Werk: »Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Blick auf den Palatin in Rom« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [1]

Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [1] [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 9,1 × 21,7 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf hellgrauem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Herkunft und Identität Künstlers nicht geklärt ...

Werk: »Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [2]

Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [2] [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 23,4 × 35,7 cm Technik: Feder in Braun, zum Teil über Rötel, laviert, auf hellbraunem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Herkunft und ...

Werk: »Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [3]

Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [3] [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 26,3 × 34,6 cm Technik: Feder in Braun, zum Teil über Rötel, laviert, auf hellbraunem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Herkunft und ...

Werk: »Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [4]

Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [4] [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 19,1 × 27,3 cm Technik: Feder und Pinsel in Braun, laviert, auf weißem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Phantasielandschaft, Herkunft und Identität ...

Werk: »Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [5]

Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [5] [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 26,6 × 37 cm Technik: Feder und Pinsel in Graugrün, auf hellgrauem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Herkunft und Identität Künstlers nicht geklärt ...

Werk: »Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Italienische Landschaft [5]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: S. Giorgio in Velabro in Rom

Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: S. Giorgio in Velabro in Rom [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 16,5 × 27,7 cm Technik: Feder in Braun, über Rötel, laviert, auf gelblichem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Herkunft und Identität Künstlers ...

Werk: »Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: S. Giorgio in Velabro in Rom« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: SS. Giovanni e Paolo in Rom

Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: SS. Giovanni e Paolo in Rom [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 17,5 × 27 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf weißem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Herkunft und Identität Künstlers nicht geklärt, wahrscheinlich ...

Werk: »Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: SS. Giovanni e Paolo in Rom« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Stadtansicht

Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Stadtansicht [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 14,3 × 37,9 cm Technik: Feder in Braun, über Vorzeichnung in Blei, laviert, auf hellbraunem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Stadtvedute, Herkunft ...

Werk: »Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Stadtansicht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Schächer am Kreuz

Italienischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Schächer am Kreuz [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 15. Jh. Maße: 18,7 × 13 cm Technik: Silberstift auf präpariertem Sepiagrund Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Studie

Werk: »Italienischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Schächer am Kreuz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Kopf einer alten Frau

Italienischer Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Kopf einer alten Frau [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 20 × 13,9 cm Technik: Schwarze und rote Stifte, auf weißem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Modellstudie

Werk: »Italienischer Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Kopf einer alten Frau« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Meister des 15. Jahrhunderts: Studie eines Pferdes

Italienischer Meister des 15. Jahrhunderts: Studie eines Pferdes [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Meister des 15. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 15. Jh. Maße: 12 × 17,5 cm Technik: Pinsel in Bister, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Princeton (New Jersey) Sammlung: Princeton University, Museum of Historic Art Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Fragment ...

Werk: »Italienischer Meister des 15. Jahrhunderts: Studie eines Pferdes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Meister des 16. Jahrhunderts: Kopf eines Jünglings

Italienischer Meister des 16. Jahrhunderts: Kopf eines Jünglings [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Meister des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 24 × 19,8 cm Technik: Rötel auf weißem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Kopfstudie, Frühbarock

Werk: »Italienischer Meister des 16. Jahrhunderts: Kopf eines Jünglings« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Meister des XIV. Jahrhunderts: Figuren nach den Fresken in der Unterkirche San Francesco in Assisi

Italienischer Meister des XIV. Jahrhunderts: Figuren nach den Fresken in der Unterkirche San Francesco in Assisi [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Meister des XIV. Jahrhunderts Entstehungsjahr: um 1350 Maße: 22,1 × 22,6 cm Technik: Pinsel in grauer Tusche, weiß gehöht, auf terra verde präpariertem Schreibpergament Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Gotik ...

Werk: »Italienischer Meister des XIV. Jahrhunderts: Figuren nach den Fresken in der Unterkirche San Francesco in Assisi« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Meister um 1370: Martyrium des Hl. Potitus

Italienischer Meister um 1370: Martyrium des Hl. Potitus [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Meister um 1370 Entstehungsjahr: um 1370 Maße: 27,2 × 19,2 cm Technik: Feder in Braun Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Gotik Land: Italien

Werk: »Italienischer Meister um 1370: Martyrium des Hl. Potitus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Meister um 1500: Die Apostel am Grab Christi

Italienischer Meister um 1500: Die Apostel am Grab Christi [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Meister um 1500 Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 26,1 × 23,5 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Italienischer Meister um 1500: Die Apostel am Grab Christi« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Artikel 4.064 - 4.083

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon