Künstler: Sacchi, Andrea Entstehungsjahr: um 1639–1649 Maße: 28,4 × 20,7 cm Technik: Zeichnender und lavierender Pinsel in Braun, weiß gehöht, Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Wahrscheinlich im Rahmen der Gemäldefolge zur Geschichte Johannes ...
Künstler: Saenredam, Pieter Janszoon Entstehungsjahr: 1629 Maße: 12,7 × 19,4 cm Technik: Feder, farbig laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Den Haag Sammlung: Königliche Bibliothek Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Saenredam, Pieter Janszoon Langtitel: Lang- und Seitenschiff der Kathedrale zu Utrecht Entstehungsjahr: 1636 Maße: 38,5 × 52,5 cm Technik: Feder in Braun, farbige Kreiden und Wasserfarben, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Utrecht Sammlung: Gemeentearchief Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) Kommentar ...
Künstler: Saenredam, Pieter Janszoon Langtitel: Innenansicht der St. Katharinen Kirche zu Utrecht Entstehungsjahr: 1636 Maße: 30,2 × 39,3 cm Technik: Schwarze Kreide und Feder in Braun, Wasserfarben, auf Papier Aufbewahrungsort: Utrecht Sammlung: Gemeentearchief Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) Kommentar: Architekturzeichnung ...
Künstler: Saftleven, Cornelis Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 20 × 31 cm Technik: Schwarze Kreide, Fabig laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Museum Fodor Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Saftleven, Herman Entstehungsjahr: um 1648 Maße: 22 × 28,2 cm Technik: Schwarze Kreide, braun und mit Chinatusche laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Saftleven, Herman Entstehungsjahr: 1683 Maße: 35,5 × 25,5 cm Technik: Feder, vielfarbig laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Saftleven, Herman Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 33 × 39 cm Technik: Schwarze Kreide, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Saint-Aubin, Gabriel Jacques Entstehungsjahr: 1776–1777 Maße: 23,1 × 37,3 cm Technik: Schwarze Kreide, Feder in Schwarz, braun laviert, mit Chinatusche laviert, aquarelliert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Rokoko Land: Frankreich Kommentar ...
Künstler: Saint-Aubin, Gabriel Jacques Entstehungsjahr: um 1750–1760 Maße: 25,6 × 31,6 cm Technik: Schwarze Kreide, Kreide, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Rokoko Land: Frankreich
Künstler: Saint-Ours, Jean-Pierre Entstehungsjahr: 1781 Maße: 32,1 × 27,7 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf blau-grauem Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: Klassizismus Land: Schweiz Kommentar: Porträtzeichnung
Künstler: Salimbeni, Ventura Langtitel: Die Hl. Katharina von Siena führt Papst Gregor XI. nach Rom Entstehungsjahr: um 1597 Maße: 22,3 × 40,1 cm Technik: Feder und Pinsel in Braun über Vorzeichnungen mit schwarzem Stift, Feder und Pinsel in Braun Aufbewahrungsort ...
Künstler: Salvestrini, Bartolomeo Entstehungsjahr: 1624 Maße: 18,6 × 12,8 cm Technik: Rötel, Rot laviert, auf weißem Papier Sammlung: Kunsthandel Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf für Gemälde
Künstler: Salvestrini, Bartolomeo Entstehungsjahr: 1. Hälfte 17. Jh. Maße: 15,8 × 20,3 cm Technik: Schwarze Kreide, braun laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage, Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Salvestrini, Bartolomeo Entstehungsjahr: 1. Hälfte 17. Jh. Maße: 16,7 × 23,5 cm Technik: Schwarze kreide, Pinsel in Braun, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Biblioteca Marucelliana Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Salviati, Francesco Langtitel: Junge Frau zwischen einem alten und einem jungen Mann Entstehungsjahr: um 1545–1550 Maße: 17 × 15,5 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Manierismus Land ...
Künstler: San Daniele, Pelegrino da Entstehungsjahr: um 1490–1500 Maße: 31,9 × 23,4 cm Technik: Pinsel in Braun, auf hellbraun grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Kopfstudie für die Büste Jesajas auf den Fresken in ...
Künstler: Sandys, Frederick Entstehungsjahr: 1862 Maße: 9,8 × 12,7 cm Technik: Feder in Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: Adelaide (Australien) Sammlung: National Gallery of South Australia Epoche: Präraffaeliten Land: Großbritannien
Künstler: Sandys, Frederick Entstehungsjahr: 1861 Maße: 31,2 × 22,3 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Bournemouth (England) Sammlung: Sammlung Bloom Epoche: Präraffaeliten Land: Großbritannien Kommentar: Entwurf für ein gleichnamiges Gemälde
Künstler: Santi di Tito Entstehungsjahr: um 1575–1600 Maße: 27 × 21,2 cm Technik: Rötel auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Manierismus, Barock Land: Italien
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro