Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: 1626–1627 Maße: 11,2 × 19,8 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Skizze ...
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: 1638 Maße: 25,2 × 41,8 cm Technik: Schwarze Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Teil einer Illustrationsfolge »Hahnerei«
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: 1630–1650 Maße: 26,6 × 18 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf für ein Prunkgefäß
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: 1626–1627 Maße: 12,6 × 19 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, Spuren von Rötel, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Skizze als ...
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: 1630–1650 Maße: 32,3 × 22,1 cm Technik: Feder in Braun, etwas schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: 1638 Maße: 17,5 × 39,8 cm Technik: Schwarze Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Teil einer Illustrationsfolge »Hahnerei«
Künstler: Baccio del Bianco Langtitel: Skizzenblatt mit Köpfen eines Fahnenträgers Entstehungsjahr: um 1640 Maße: 42,3 × 29,4 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art, Department of Drawings Epoche: Barock Land ...
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: um 1630 Maße: 30,7 × 21,7 cm Technik: Feder in Braun, in blau, rot und braun aquarelliert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Courtauld Institute of Art Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Baccio del Bianco Langtitel: Studierstube eines Naturwissenschaftlers Entstehungsjahr: 1628 Maße: 24 × 13,2 cm Technik: Feder in braun laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage, Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf für ein Trompe-l'oeil-Gemälde ...
Künstler: Backer, Jacob Adriaensz. Entstehungsjahr: um 1640 Maße: 18,5 × 34,8 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf grauem Papier Aufbewahrungsort: Leiden Sammlung: Universität, Prentenkabinet Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Backhuysen, Ludolf Entstehungsjahr: um 1689 Maße: 14,3 × 21,5 cm Technik: Feder, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan Library Epoche: Barock Land: Niederlande Kommentar: Seestück
Künstler: Backhuysen, Ludolf Entstehungsjahr: 1689 Maße: 13,9 × 25,5 cm Technik: Feder, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Barock Land: Niederlande Kommentar: Studie zum gleichnamigen Gemälde, heute in Amsterdam, Rijksmuseum
Künstler: Balassi, Mario Entstehungsjahr: um 1637 Maße: 22,8 × 16,4 cm Technik: Rötel auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Studie für das Gemälde »Wunder Hl. Nikolaus von Tolentino ...
Künstler: Balassi, Mario Entstehungsjahr: nach 1637 Maße: 27,7 × 19,4 cm Technik: Rötel auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf für ein Gemälde
Künstler: Balassi, Mario Entstehungsjahr: 1. Hälfte 17. Jh. Maße: 25,8 × 19 cm Technik: Schwarze Kreide, auf bräunlichem Papier Aufbewahrungsort: Darmstadt Sammlung: Hessisches Landesmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Studie wurde für das Gemälde »Petrus im Kerker«, ehemals Casa ...
Künstler: Baldung Grien, Hans (Kopist) Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 31,6 × 21,8 cm Technik: Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Studienblatt
Künstler: Baldung Grien, Hans (Werkstatt) Langtitel: Gruppe dreier wildbewegter Hexen (Neujahrsblatt) Entstehungsjahr: 1514 Maße: 30,9 × 20,9 cm Technik: Feder, weiß gehöht, auf braun grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Zeichnerische Komposition, Neujahrsblatt ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1517–1545 Maße: 20,5 × 15,1 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Pflanzenstudie, Teil sog. »Karlsruher Skizzenbuches«
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1517–1545 Maße: 20,5 × 15,1 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Pflanzenstudie, Teil sog. »Karlsruher Skizzenbuches«
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Porträt Kardinal Albrecht von Brandenburg Entstehungsjahr: 1523 Maße: 12,4 × 8,6 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Porträtstudie, Vgl. Verso »Porträt einer jungen Frau mit Halsschmuck«
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro