Künstler: Yan, Hua Maße: 165 × 55 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Yan, Hua Maße: 164 × 55 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Yin, Tang Entstehungsjahr: 1512 Maße: 82,4 × 42 cm Technik: Tusche auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Kyoto Sammlung: National Museum Land: China
Künstler: Yin, Tang Entstehungsjahr: 1506 Maße: 129,4 × 46,5 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Ying, Lan Entstehungsjahr: 1648 Maße: 145,1 × 26 cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Tianjin Sammlung: Arts Museum Land: China
Künstler: Ying, Lan Entstehungsjahr: 1649 Maße: 145,1 × 26 cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Tianjin Sammlung: Arts Museum Land: China
Künstler: Ying, Lan Entstehungsjahr: 1651 Maße: 169,2 × 50 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Yuanqi, Wang Maße: 94,2 × 45,3 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Hubei Sammlung: Provincial Museum Land: China
Künstler: Zehender, Johann Caspar Entstehungsjahr: 1773 Maße: 20 × 31,9 cm Technik: Pinselzeichnung Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Die angenehme Lage der Stadt Frankfurt a.M.«, herausgegeben von Johann Christian Gerning, Frankfurt 1771-1784 ...
Künstler: Zehender, Johann Caspar Entstehungsjahr: 1772 Maße: 17,7 × 43,5 cm Technik: Pinselzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Die angenehme Lage der Stadt Frankfurt a.M.«, herausgegeben von Johann Christian Gerning, Frankfurt ...
Künstler: Zehender, Johann Caspar Entstehungsjahr: 1773 Maße: 19,7 × 34,9 cm Technik: Pinselzeichnung Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Die angenehme Lage der Stadt Frankfurt a.M.«, herausgegeben von Johann Christian Gerning, Frankfurt 1771 ...
Künstler: Zehender, Johann Caspar Entstehungsjahr: um 1780 Maße: 19,8 × 34,2 cm Technik: Pinselzeichnung Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Zeitblom, Bartholomäus (Umkreis) Entstehungsjahr: um 14901500 Maße: 28 × 32,3 cm Technik: Feder in Bister, auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie, Grafische Sammlung Epoche: Spätgotik Land: Deutschland Kommentar: Schwäbische Schule
Künstler: Zhe, Zou Entstehungsjahr: 1647 Maße: 80 × 43,5 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Zhengming, Wen Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 136 × 28,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Zhengming, Wen Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 135 × 28,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Zhengming, Wen Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 142,2 × 26,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Liaoning Sammlung: Provincial Museum Land: China
Künstler: Zhengming, Wen Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 142,2 × 26,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Liaoning Sammlung: Provincial Museum Land: China
Künstler: Zhi, Lu Maße: 85,5 × 46 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Zhiding, Yu Entstehungsjahr: 1689 Maße: 29,5 × 144,5 cm Technik: Tinte und leichte Farben auf Seide, Handrolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro