Künstler: Hackaert, Jan Entstehungsjahr: 1653–1656 Maße: 20,1 × 29,3 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Halbax, Michael Wenzel Entstehungsjahr: 1695 Maße: 34,8 × 20,8 cm Technik: Schwarze und weiße Kreide auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen) Kommentar: Entwurf zum gleichnamigen Gemälde für den Hochaltar der St.-Veits-Kirche ...
Künstler: Hals, Frans Entstehungsjahr: um 1625 Maße: 42,4 × 22,8 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf grauem Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Hammer, Christian Gottlob Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Zeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Hämmerl d. J., Johann Georg Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 24 × 41 cm Technik: Federzeichnung, koloriert Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Hämmerl d. J., Johann Georg Entstehungsjahr: 1801 Maße: 21,5 × 40 cm Technik: Federzeichnung, koloriert Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung, schwarze und rostbraune Tusche Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 20 × 21 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro