Künstler: E, Wang Maße: 184 × 98,2 cm Technik: Tinte unf Farben auf Seide, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shandong Sammlung: Provincial Cultural Relics Bureau Land: China
Künstler: Eakins, Thomas Langtitel: Die Gebrüder Biglen beim Wenden des Stangenboots Entstehungsjahr: 1873 Maße: 35,5 × 43,1 cm Technik: Bleistift, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of Fine Arts, Department of Prints and Drawings Epoche: Realismus Land ...
Künstler: Eakins, Thomas Langtitel: Weibliches Aktmodell mit verbundenen Augen Entstehungsjahr: um 1856 Maße: 61 × 45,6 cm Technik: Holzkohle auf farbigem Papier Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Philadelphia Museum of Art Epoche: Realismus Land: USA Kommentar: Aktstudie
Künstler: Eeckhout, Albert van der Entstehungsjahr: 16371644 Maße: 18,5 × 17 cm Technik: Kreide und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kriegsverlust Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Eeckhout, Albert van der Entstehungsjahr: um 1670 Maße: 26 × 18,4 cm Technik: Pinsel in Braun, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Cognacq-Jay Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: um 1893 Maße: 24 × 40,5 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Wildschönau Sammlung: Sepp Klingler Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1905 Technik: Kohle auf getöntem Papier Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1906 Maße: 79 × 57,5 cm Technik: Kohle, weiße und farbige Kreiden auf Papier Aufbewahrungsort: Landeck Sammlung: Mag. Walter Hochstöger Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1923 Maße: 25,3 × 20,4 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1916 Maße: 60 × 80 cm Technik: Bleistift, Kohle und weiße Kreide Aufbewahrungsort: Innsbruck Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1916 Maße: 44,7 × 62,2 cm Technik: Bleistift, Kohle und weiße Kreide Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1925 Maße: 123 × 86 cm Technik: Rötel und Kohle auf Karton Aufbewahrungsort: Lienz Sammlung: Museum Schloss Bruck Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1914 Maße: 98 × 70 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Lienz Sammlung: Museum Schloss Bruck Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 38 × 18 cm Technik: Kohle Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 37 × 21,5 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Lienz Sammlung: Museum Schloss Bruck Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1912 Maße: 20,8 × 20,6 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1923 Maße: 85 × 126 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Dr. Rudolf Leopold Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1907 Maße: 57 × 38 cm Technik: Schwarze und weiße Kreide Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1903 Maße: 23 × 30,5 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Lienz Sammlung: Museum Schloss Bruck Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: um 1918 Maße: 30,8 × 30,5 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Innsbruck Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro