Künstler: Zehender, Johann Caspar Entstehungsjahr: 1773 Maße: 20 × 31,9 cm Technik: Pinselzeichnung Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Die angenehme Lage der Stadt Frankfurt a.M.«, herausgegeben von Johann Christian Gerning, Frankfurt 1771-1784 ...
Künstler: Zehender, Johann Caspar Entstehungsjahr: 1772 Maße: 17,7 × 43,5 cm Technik: Pinselzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Die angenehme Lage der Stadt Frankfurt a.M.«, herausgegeben von Johann Christian Gerning, Frankfurt ...
Künstler: Zehender, Johann Caspar Entstehungsjahr: 1773 Maße: 19,7 × 34,9 cm Technik: Pinselzeichnung Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Die angenehme Lage der Stadt Frankfurt a.M.«, herausgegeben von Johann Christian Gerning, Frankfurt 1771 ...
Künstler: Zehender, Johann Caspar Entstehungsjahr: um 1780 Maße: 19,8 × 34,2 cm Technik: Pinselzeichnung Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Zeitblom, Bartholomäus (Umkreis) Entstehungsjahr: um 14901500 Maße: 28 × 32,3 cm Technik: Feder in Bister, auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie, Grafische Sammlung Epoche: Spätgotik Land: Deutschland Kommentar: Schwäbische Schule
Künstler: Zhe, Zou Entstehungsjahr: 1647 Maße: 80 × 43,5 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Zhengming, Wen Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 136 × 28,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Zhengming, Wen Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 135 × 28,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Zhengming, Wen Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 142,2 × 26,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Liaoning Sammlung: Provincial Museum Land: China
Künstler: Zhengming, Wen Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 142,2 × 26,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Liaoning Sammlung: Provincial Museum Land: China
Künstler: Zhi, Lu Maße: 85,5 × 46 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Zhiding, Yu Entstehungsjahr: 1689 Maße: 29,5 × 144,5 cm Technik: Tinte und leichte Farben auf Seide, Handrolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Zhiding, Yu Entstehungsjahr: 1688 Maße: 29,5 × 144,5 cm Technik: Tinte und leichte Farben auf Seide, Handrolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Zhiqian, Zhao Maße: 69 × 35,3 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Zhiqian, Zhao Entstehungsjahr: 1884 Maße: 133,9 × 67 cm Technik: Tinte und leichte Farben auf Gold-gesprenkeltem Papier Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Zhou, Shen Maße: 172 × 64,1 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Tianjin Sammlung: Arts Museum Land: China
Künstler: Zichy, Michael von Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Zeichnung Epoche: Manierismus Land: Ungarn
Künstler: Zichy, Michael von Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Zeichnung Epoche: Manierismus Land: Ungarn
Künstler: Zichy, Michael von Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Zeichnung Epoche: Manierismus Land: Ungarn
Künstler: Zichy, Michael von Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Zeichnung Epoche: Manierismus Land: Ungarn
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro