Künstler: | Römische Schule |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 12. Jh. |
Maße: | 98,2 × 58,6 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40020 |
Land: | Italien |
Kommentar: | Das Gemälde stammt aus dem Benediktinerinnenkloster Santa Maria auf dem Campo Marzio und gelangte 1931 in die Pinakothek. |
Adelung-1793: Schule, die · Real-Schule, die · Christus
Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich · die Veterinair-Schule · Die Florentinische Schule · Die Flamändische Schule
Brockhaus-1837: Römische Sprache und Literatur
Brockhaus-1911: Römische Kurie · Römische Literatur · Römische Kirche · Römische Kunst · Römische Sprache · Römische Wage · Römische Mythologie · Römische Schrift · Römische Kamille · Griechisch-Römische Kunst · Eleatische Schule · Tübinger Schule · Antiochenische Schule · Elische Schule · Megarische Schule · Hohe Schule · Jesus-Christus-Wurzel · Christus
DamenConvLex-1834: Niederländische Schule · Jesus Christus · Christus
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Römische Philosophie · Römische Literatur · Römische Curie · Römische Alterthümer · Römische Sprache · Römische Religion · Salamantinische Schule · Florentiner Schule · Elische Schule · Ionische Schule · Megarische Schule · Italienische Schule · Christus
Lueger-1904: Römische Erde · Schule
Meyers-1905: Römische Literatur · Römische Münzen · Römische Kurie · Römische Kirche · Römische Kunst · Römische Mythologie · Römische Frage · Römische Altertümer · Römische Kamille · Römische Religion · Römische Sprache · Tübinger Schule · Schule von Athen · Schule · Hohe Schule · Ionische Schule · Erētrische Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Megarische Schule · Paritätische Schule · Pneumatische Schule · Antiochēnische Schule · Alexandrinische Schule · Christus · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus · Gelobt sei Jesus Christus
Pierer-1857: Römische Alterthümer · Römische Curie · Römische Krauseminze · Römische Kirche · Römische Darmsaiten · Römische Kamillen · Römische Kanzlei · Römische Gemswurz · Römische Kaiser · Römische Krone · Römische Mythologie · Römische Münzen · Römische Religion · Römische Ordnung · Römische Minze · Römische Literatur · Römische Kunst · Römische Meile · Römische Marken · Antiochcnische Schule · Eleatische Schule · Brabanter Schule · Aristotelische Schule · Bologneser Schule · Italienische Schule · Alexandrinische Schule · Ionische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Jesus-Christus-Orden · Christus
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro