|
Erstdruck dieser Sammlung: Hamburg (Hoffmann und Campe) 1827. Hier in der Fassung der 5. Auflage.
Entstanden zwischen 1815 und 1821. Erstdrucke in: Gedichte, Berlin (Maurer) 1922.
Entstanden hauptsächlich 1820/21, Erstdruck in: Tragödien nebst einem lyrischen Intermezzo, Berlin (Dümmler) 1823.
Entstanden 1823/24. Erstdrucke 1824-1826. Als Zyklus schon in: Reisebilder, Bd. 1, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1826.
Entstanden 1824. Erstdruck in: Reisebilder, Bd. 1, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1826.
Entstanden 1826/27. Erstdruck in: Reisebilder, Bd. 1 bzw. Bd. 2, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1826/27.
Erstdruck: Hamburg (Hoffmann und Campe) 1844. Die Gedichte entstanden zwischen 1824 und 1844, viele von ihnen wurden zuvor in Zeitschriften bzw. in Sammelbänden veröffentlicht, etwa der Zyklus »Neuer Frühling« in der 2. Auflage des 1. Bandes der »Reisebilder«.
Erstdruck: Hamburg (Hoffmann und Campe) 1851. Die Gedichte entstanden zwischen 1846 und 1851. Einige wurden zuvor in Zeitschriften veröffentlicht.
Erstdruck in: Vermischte Schriften, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1854.
• Nachlese
Entstanden 1819, Erstdruck 1822.
Entstanden eventuell 1825, Erstdruck 1869.
Entstanden 1840, Erstdruck 1842.
• An einen politischen Dichter
Entstanden eventuell 1841, Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1831 und 1848, Erstdruck 1863.
• O Hoffmann, deutscher Brutus
Entstanden Anfang der vierziger Jahre.
• Hymnus
Entstanden zwischen 1831 und 1848, Erstdruck 1869.
Entstanden 1843, Erstdruck 1844.
Erstdruck 1846.
Entstanden 1844, Erstdruck 1846.
Entstanden 1844, Erstdruck 1844.
Entstanden zwischen 1841 und 1848, Erstdruck 1863.
• König Ludwig an den König von Preußen
Entstanden zwischen 1841 und 1848, Erstdruck 1855.
Entstanden zwischen 1848 und 1851, Erstdruck 1851.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1857.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1869.
• Diesseits und jenseits des Rheins
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1863.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1848 und 1856, Erstdruck 1869.
• Ahnung
Entstanden zwischen 1812 und 1822, Erstdruck 1822.
Entstanden zwischen 1812 und 1822, Erstdruck 1822.
• Du sollst mich liebend umschließen
Entstanden zwischen 1812 und 1822, Erstdruck 1822.
• Blamier mich nicht, mein schönes Kind
Entstanden zwischen 1812 und 1824, Erstdruck 1824.
Entstanden zwischen 1812 und 1824, Erstdruck 1824.
Entstanden zwischen 1848 und 1854, Erstdruck 1854.
Entstanden zwischen 1848 und 1854, Erstdruck 1858.
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1869.
• Wo?
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1869.
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1857.
• Die Söhne des Glückes beneid ich nicht
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1857.
• Morphine
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1863.
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1869.
• Lebewohl
Entstanden zwischen 1848 und 1856. Erstdruck 1863.
Entstanden wohl 1856. Erstdruck 1856.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro