Afrikanische Sprachen

[158] Afrikanische Sprachen. Afrika bietet in sprachlicher Beziehung, wie bei dem am wenigsten von höherer Kultur durchdrungenen Weltteil nicht anders zu erwarten ist, das Bild einer außerordentlichen Zerklüftung. Erst in neuester Zeit ist es der Sprachforschung (Bleek, Lepsius, Fr. Müller, Th. Hahn u.a.) gelungen, auf Grund des reichen von Entdeckungsreisenden (wie Barth, Munzinger, Schweinfurth, Nachtigal u.a.) und namentlich von Missionaren (wie Büttner, Christaller, Endemann, H. Hahn, Isenberg, Kolbe, Kölle, Krapf, Krönlein, Moffat, Steere, Wuras u.a.) gesammelten, teilweise auch schon zu Grammatiken und Wörterbüchern verarbeiteten sprachlichen Materials wenigstens die nord- und südafrikanischen Sprachen der Eingebornen in abschließender Weise zu klassifizieren. Dagegen lassen sich die zahlreichen, gänzlich verschiedenen Sprachen Innerafrikas noch nicht mit Sicherheit in irgend einen größern Sprachstamm einreihen. Von besonderer Wichtigkeit ist die Zugehörigkeit der meisten Sprachen Südafrikas zu dem großen Sprachstamm der sogen. Bantusprachen. Diese in grammatischer Beziehung hoch entwickelten Sprachen, die nach Norden zu bis weit nach Zentralafrika hineinreichen und in drei Hauptgruppen zerfallen (s. Bantu), zeichnen sich namentlich durch die höchst charakteristischen artikelartigen Vorsätze aus, so in den Namen der Ba-suto, der Be-tschuanen, der Ama-sulu, der Ama-xosa (Kaffern), der Ma-tonga, Ma-hloenga etc. Einen ganz andern Bau zeigen dagegen die übrigens in raschem Aussterben begriffenen Dialekte der Hottentotten und die mit denselben durch das häufige Vorkommen von Schnalzlauten verwandte, gleichfalls dem Erlöschen nahe Sprache der Buschmänner. Außerdem gehört die Hauptsprache der Insel Madagaskar, das Malagassy, dem malaiisch-polynesischen Sprachstamm an, von dem sich auch die Sprachen der gegenüberliegenden Küste von Mosambik beeinflußt zeigen. Einen kaum minder weit als der südafrikanische Bantustamm, aber jetzt größtenteils über sehr dünn bevölkerte Gegenden verbreiteten Sprachstamm besitzt Nordafrika in den hamitischen Sprachen (s. Hamiten), deren südlichste, die Sprache der Galla südlich von Abessinien, an die nordöstliche Bantusprache, das Kisuaheli, direkt angrenzt. Andre hamitische Sprachen ziehen sich bis an den Golf von Aden und das Rote Meer hin, und nordwärts reichen sie mit manchen Unterbrechungen bis nach Oberägypten; von hier aus erstrecken sie sich als Sprachen der Berber und andrer nomadisierender Wüstenstämme quer durch ganz Nordafrika bis an die Westküste hin. Im Altertum gehörte diesem Sprachstamm auch die durch geschichtliche Bedeutung hervorragendste Sprache Afrikas, das Altägyptische, nebst ihrer ebenfalls ausgestorbenen Tochter, dem Koptischen, an, außerdem die Sprachen der Libyer, Numidier und andrer Völker Nordafrikas und der Kanarischen Inseln. Schon im Altertum gab es an der nordafrikanischen Küste auch bedeutende nordsemitische (phönikische) Niederlassungen; durch den Islam hat sich eine südsemitische Sprache, das Arabische, über den ganzen nördlichen Küstenrand sowie fast über ganz Ägypten verbreitet und ist in raschem Vordringen nach Süden zu begriffen. In Abessinien herrschen ebenfalls südsemitische Sprachen, von dem jetzt ausgestorbenen, durch seine alte Literatur hervorragenden Äthiopischen abstammend. Von den zentralafrikanischen Sprachen sind die bis jetzt bekanntesten die der Wolof am Kap Verde, der Fulbe (Pul) östlich davon bis zum Tsadsee hin und etwa von 10–20° nördl. Br. südwestlich davon das Mandinka und andre Mandesprachen, im Niederlande von Sierra Leone das Temne und Bullom, am Kap Palmas das Kru, weiter östlich an der Guineaküste die nahe miteinander verwandten Sprachen Odschi (Tschi) bei den Aschanti, Ga in Akra, Ewe in Dahomé, Jowwuba, Efik und das ferner stehende Ibo; dann im Innern südöstlich von Timbuktu das Sourhai, südöstlich hiervon das weitverbreitete Haussa, wegen seiner hamitischen Elemente von Lepsius u.a. für einen westlichen Ausläufer des hamitischen Stammes gehalten, östlich vom Haussa das Kanuri in Bornu, nördlich hiervon das Teda oder Tibbu, südlich vom Kanuri das Logone, Wandala u.a., weiter östlich das Bagirmi, nordöstlich hiervon die Mabasprache in Wadaï, östlich hiervon das Kondscharain Dar Für und weiter südlich das Tumale, die sechs letzten nach Lepsius miteinander verwandt; endlich in Ostafrika die Gruppe der Nilsprachen, Dinka, Bari, Schilluk, Bongo und Oigob, und weiter stromabwärts die Sprachen der Barea und der schon dem Altertum bekannten Nubier oder Nuba. Alle diese Sprachen oder Sprachgruppen zeigen wenigstens in betreff ihres Wortschatzes nicht die geringste Verwandtschaft, weshalb Fr. Müller sie für ebenso viele selbständige Ursprachen hält. Die Fulbe (Pul) und die Nubier hält er zugleich ihrer natürlichen Merkmale wegen für von den übrigen zentralafrikanischen Stämmen, als reinen Negervölkern, geschiedene Rassen und nimmt an, daß die beiden erstern sowie die Bantuvölker aus einer Vermischung mit den aus Asien eingewanderten Hamiten hervorgegangen seien. Dagegen hält Lepsius zunächst aus anatomischen Gründen alle einheimischen afrikanischen Rassen für verwandt und sucht insbes. bei fast sämtlichen zentralafrikanischen Sprachen nachzuweisen. daß dieselben ihrem Grundcharakter nach, namentlich in betreff der Klassen einteilung der Substantiva, mit den Bantusprachen identisch seien; bloß die Hottentotten hält er für nach Süden abgedrängte Verwandte der Hamiten, mit denen sie sprachlich die Unterscheidung der Geschlechter gemein haben. Jedenfalls herrscht darüber allgemeine Übereinstimmung, daß zwischen den Hamiten und Semiten einerseits und allen übrigen afrikanischen Völkern anderseits sowohl sprachlich als namentlich kulturgeschichtlich eine tiefe Kluft liegt. Nur erstere besitzen eine alte Schrift, Literatur und Geschichte; was sich bei letztern von Literatur findet, beschränkt sich auf der neuesten Zeit angehörige christliche Erbauungsbücher, Bibelübersetzungen u. dgl. und einige Sammlungen von Volkserzählungen und Tiermärchen. Vgl. die »Sprachenkarte« und Kölle, Polyglotta afrikana (Lond. 1854); Last, Polyglotta afrikana orientalis (das. 1886); Fr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 1 (Wien 1876–77); Derselbe, Die äquatoriale Sprachfamilie in Zentralafrika (das. 1889); Lepsius, Nubische Grammatik, mit einer Einleitung über die Völker und Sprachen Afrikas (Berl. 1880); Cust, Sketch of the modern languages of Africa (Lond. 1884, 2 Bde.); »Zeitschrift für die afrikanischen Sprachen« (hrsg. von Büttner,[158] Berl. 1887–90, 3 Bde.); »Zeitschrift für afrikanische und ozeanische Sprachen, mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Kolonien« (hrsg. von Seidel, das. 1895 ff.).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 158-159.
Lizenz:
Faksimiles:
158 | 159
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1837: Romanische Sprachen

Brockhaus-1911: Afrikanische Konferenz · Afrikanische Jäger · Neuindische Sprachen · Nordische Sprachen und Literaturen · Orientalische Sprachen · Libysche Sprachen · Malaio-Polynesische Sprachen · Melanesisch-Mikronesische Sprachen · Prädikative Sprachen · Slawische Sprachen · Sonorische Sprachen · Ural-Altaische Völker und Sprachen · Romanische Sprachen · Semitische Sprachen und Völker · Skandinavische Sprachen und Literaturen · Kreolische Sprachen · Dekhanische Sprachen · Einsilbige Sprachen · Germanische Sprachen · Altaische Völker und Sprachen · Australische Sprachen · Dekanische Sprachen · Hamitische Völker und Sprachen · Iwerische Sprachen · Kaukasische Sprachen · Keltische Sprachen · Indische Sprachen · Indochinesische Sprachen · Iranische Sprachen

DamenConvLex-1834: Sprache, Sprachen

Herder-1854: Afrikanische Handels-Gesellschaft · Semitische Sprachen · Skandinavische Sprachen · Slavische Sprachen · Romanische Sprachen · Germanische Sprachen · Großbritanniens Sprachen · Indogermanische Sprachen

Meyers-1905: Afrikanische Weine · Englische Afrikanische Seengesellschaft · Eiche, afrikanische · Afrikanische Truppen · Afrikanische Gesellschaften · Afrikanische Altertümer · Afrikanische Jäger · Einverleibende Sprachen · Einsilbige Sprachen · Flektierende Sprachen · Finnisch-ugrische Sprachen · Europäische Sprachen · Amerikanische Sprachen · Altaische Sprachen · Agglutinierende Sprachen · Aramäische Sprachen · Dekhanische Sprachen · Australische Sprachen · Asiatische Sprachen

Pierer-1857: Afrikanische Sprachen · Afrikanische Handelsgesellschaften · Afrikanische Kachexie · Afrikanische Bauherren · Afrikanische Feige · Afrikanische Gesellschaft

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon