Delisle

[612] Delisle (spr. dölīl'), 1) Guillaume, hervorragender franz. Geograph, geb. 28. Febr. 1675 in Paris, gest. daselbst 5. Jan. 1726, ein Schüler Cassinis, gab zahlreiche Kartenwerke heraus, die sich durch Benutzung der neuern astronomischen Ortsbestimmungen und geschmackvollen, scharfen Stich vor den frühern rühmlich auszeichneten. Seine Karte von Europa (1725) schuf zuerst ein naturwahres Bild dieses Erdteils, indem sie die Ausdehnung des Mittelmeers über 62 Längengrade statt über 42 beseitigte. 1702 wurde er Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften, erhielt den Titel eines königlichen Geographen und den Auftrag, den Dauphin (nachherigen König Ludwig XV.) in der Erdkunde zu unterrichten.

2) Joseph Nicolas, Astronom, Bruder des vorigen, geb. 4. April 1688 in Paris, gest. 11. Sept. 1768, wurde 1714 Professor am College de Franee und 1725 von Peter d. Gr. nach Petersburg berufen, von wo aus er größere Reisen durch Rußland unternahm. Von ihm soll der Vorschlag herrühren, Pulversignale zu Längenbestimmungen zu benutzen, auch verbesserte er die von Halley vorgeschlagene Methode der Bestimmung der Sonnenparallaxe aus Venusdurchgängen. 1747 kehrte er wieder nach Paris zurück. Er schrieb: »Mémoires sur les nouvelles découvertes an nord de la mer du Sud« (Par. 1752); »Mémoires pour servir á l'histoire de l'astronomie, de la géographie et de la physique« (Petersb. 1738, 4 Bde.). Sein »Avertissement aux astronomes sur l'éclipse annulaire du soleil que l'on attend le 25 juin 1784« (Par. 1748) enthält eine vollständige Übersicht aller Beobachtungen ringförmiger Sonnenfinsternisse, sein »Avertissement aux astronomes sur le passage de Mercure an-devant du soleil qui doit arriver le 6 mai 1753« (das. 1753), eine Zusammenstellung sämtlicher Beobachtungen von Merkurdurchgängen.

3) Léopold Vietor, franz. Paläograph und Historiker, geb. 24. Okt. 1826 in Valognes (Manche), besuchte seit 1847 die Ecole des chartes und veröffentlichte in der »Bibliothèque« derselben mehrere wichtige Abhandlungen, wie »Recherches sur les revenus publics en Normandie an XII. siècle« und »Les monuments paléographiques concernant l'usage de prier pour les morts«. Ebenso wurde ihm für seine Lösung der Aufgabe »Rechercher la condition de la classe agricole en Normandie an moyen-âge« (1851) von seiten der Akademie der Preis Gobert zuteil. D. erhielt 1852 eine Anstellung an der kaiserlichen Bibliothek, wurde 1857 zum Mitgliede der Akademie der Inschriften und 1874 zum obersten Vorstand der Bibliothek ernannt. Von seinen Werken führen wir an: »Cartulaire normand de Philippe-Auguste« (1852); »Catalogue des actes de Philippe-Auguste« (mit einer reichhaltigen Einleitung, 1856); »Recueil de jugements de l'échiquier de Normandie an XIII. siècle« (1860); »Inventaire des manuscrits du fonds latin« (1863–71, 5 Bde.); »Documents sur les fabriques de faïence de Rouen« (1865); »Observations sur l'origine de plusieurs manuscrits de la collection de M. Barrois« (1866); »Histoire du château et des sires de Saint-Sauveur-le-Vicomte« (1867); »Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque nationale« (1869–81, 3 Bde.), »Chronique de Robert de Torigni« (1872–74, 2 Bde.); »Inventaire générale et méthodique des manuscrits français« (1876–78, 2 Bde.); »Mélanges de paléographie et de bibliographie« (1880). Auch leitet er die Herausgabe des »Recueil des historiens des Gaules et de la France«. Vgl. Lacombe, Bibliographie des travaux de M. Léopold D (Par. 1903).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 612.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika