Aali-Pascha

[7] Aali-Pascha (Ali P.), el Seid Mehemed Emin, geb. 1815 zu Constantinopel, trat schon früh in den Staatsdienst, fungirte 1835 als zweiter Secretär bei der türk. Gesandtschaft unter Ahmed Pascha zu Wien, ward 1837 Dolmetscher des Divan, begleitete 1838 Reschid Pascha als Gesandtschaftsrath nach London u. wurde 1839 kurze Zeit interimistischer Geschäftsträger des Sultans am engl. Hofe; 1840 nach Constantinopel zurückgekehrt, ward er Beisitzer im Ministerium des Auswärtigen, wurde aber 1841 wieder im Auftrage des Divan nach London geschickt. Nach 3jähr. Aufenthalt daselbst zurückberufen, ward er Mitglied des Unterrichtsraths u. vom 15. Aug. bis zum 23. Oct. 1845 Minister des Auswärtigen; blieb bei der Veränderung des Cabinets Mitglied desselben, ward im Dec. 1845 Kanzler des Divan, erhielt die Würde eines Musteschar (Pfortenbeamten erster Classe), ward 1846 zum Pascha erhoben, übernahm am 28. Sept. d. J. zum zweiten Male das Ministerium des Auswärtigen u. wurde im Mai 1848 Vorsitzender im Geheimen Rath, vom 11. Aug. 1848 bis 3. Oct. 1852 aber wiederum Minister des Auswärtigen; nach Reschid Paschas Rücktritt erhielt er die Großvezirwürde. Nach 2 Monaten dieser Würde enthoben, wurde er im Jan. 1853 Statthalter im Ejalet Aidin, übernahm nach dem Ausbruche der russisch-türk. Streitigkeiten 1853 wieder das Departement des Auswärtigen, ward im Sept. 1854 Präsident des Tansimatcollegiums, im Nov. d. J. abermals Minister des Auswärtigen u. Mitte Jan. 1855 Präsident des Staatsraths; im April ging er als Bevollmächtigter der Pforte zu den Wiener Friedensconferenzen, nach deren Auflösung er am 2. Juli aufs Neue zu Constantinopel das Großvezirat, im Nov. 1856 auf kurze Zeit das Portefeuille des Auswärtigen übernahm.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 7.
Lizenz:
Faksimiles:
7
Kategorien: