Archĭas

[669] Archĭas, 1) Heraklide aus Korinth, verließ wegen Raubes des Knaben Aktäon, auf Befehl des Orakels Korinth, ging nach Sicilien u. baute Syrakus; er wurde dort von Telephos getödtet. 2) A., Thebaner; verrieth den Lacedämoniern unter Phöbidas 382 v. Chr. die Burg von Theben u. ward Polemarch u. das Haupt der, die Lacedämonier begünstigenden Partei. Als die Verwiesenen, 378 v. Chr., unter Pelopidas nach Theben zurückkamen, ward er gleich den Übrigen getödtet, obschon ihn sein gleichnamiger Gastfreund, Hierophant von Athen, in einem Briefe warnte; denn da dieser Brief ankam, als A. schon bei Tische saß, ließ er denselben ungelesen mit den Worten: Geschäfte für morgen! 3) A., aus Korinth, Baumeister des großen Schiffs, welches Hiero fertigen ließ. 4) A., aus Thurion, Schauspieler, mit dem Beinamen Phygadothēros (der Jäger der Flüchtlinge), weil er, nach Antipaters Sieg bei Kranon über die griechischen Freistaaten, für Antipater die flüchtigen Führer aufspürte u. zur Hinrichtung überlieferte. 5) Aulus Licinius A., geb. 120 v. Chr. zu Antiochia, Dichter, kam 102 nach Rom, erwarb sich die Freundschaft des Crassus, der Octavier u. besonders des M. Lucullus, den er im Jahre 93 auf einer Reise nach Sicilien begleitete, u. dafür, von diesem unterstützt, das Bürgerrecht der Stadt Heraklea in Unteritalien, u. demzufolge auch das römische Bürgerrecht erhielt. Aus dem Mithridatischen Kriege zurückgekehrt, ward er 61 v. Chr. angeklagt, daß er sich die Rechte eines römischen Bürgers unberechtigt angemaßt habe, aber von Cicero in der noch vorhandenen Rede pro Archia mit Erfolg vertheidigt. Seine historischen Gedichte über den Cimbrischen u. Mithridatischen Krieg, auch über das Consulat des Cicero, sind verloren auch die, unter seinem Namen genannten 30 Epigramme in der Anthologie sind nicht von ihm.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 669.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika