Biedenfeld

[747] Biedenfeld, Ferdinand Leopold Karl, Freiherr v. B., geb. 1788 in Karlsruhe, studirte in Heidelberg u. Freiburg die Rechte, wurde 1811 beim Landgericht zu Karlsruhe angestellt u. kam 1813 zum Ministerium des Innern; er nahm 1814 seinen Abschied u. verweilte in Nürnberg, Dresden u. 1818–1824 in Wien; ging von da nach Berlin u. wurde hier ein Jahr lang. Director des Theaters der Königsstadt, dann erhielt er die Direction des Theaters in Magdeburg, später verweilte er in Hannover, Hamburg, Berlin, Stettin etc. u. übernahm mit Piehl bis 1830 die Direction des Theaters in Breslau; 1834 ging er nach Leipzig u. 1835 nach Weimar. Er schr.: Der hinkende Teufel zu Berlin, 1._– 4. Hft., Berl. 1827 f.; Unterhaltungen für müßige Stunden, Karlsr. 1815, 2 Bde.; Mancherlei Vernünftiges u. Verrücktes in einer Laterna Magica, nach dem Franz., Lpz. 1820; Wiesenblumen, Dresd. 1818; Mohnblätter, Brünn 1820, 2 Bde.; Der Liebe Wirken (Trauerspiel), Bamb. 1821; Winterabende (dramatische Beiträge) ebd. 1822, 4 Bde.; Novellen u. bunte Blätter, Frankf. 1836, 2 Bde.; Neues Jahrb. für die Bühne, Weim. 1835, 1. Jahrg.; Ursprung etc. der sämmtlichen Mönchs- u. Klosterfrauenklöster im Orient u. Occident, ebd. 1837, 2 Bde.; Supplementheft dazu, ebd. 1839; Erzählungen, Frankf. 1837,1. Bd.; Geschichte u. Verfassung aller geistlichen u. weltlichen Ritterorden, nebst einer Übers. sämmtlicher Militär-, Civil- u. Ehrenzeichen, Medaillen etc., Weimar 1839, 2 Bde.; Das Buch der Rosen, ebd. 1840; Wörterbuch der Synonymen sämmtlicher Pflanzen des Zier-, Gemüse- u. Landschaftsgartens, Weim. 1847 f., 2 Bde.; Neuestes Gartenjahrbuch, mit 8 Tafeln, ebd. 1847; Populäres Lesebuch der Wappenkunde, mit 530 Fig., ebd. 1846; Portatives Whistbüchlein, ebd. 1846; Ergänzungsheft zum Gartenjahrbuch, Weim. 1848; Feldzug der Österreicher in Italien von der Papstwahl Pius IX. bis zum Waffenstillstand von Mailand, ebd. 1849; Die komische Oper der Italiener u. Franzosen, ebd. 1848; Handbuch aller bekannten Obstsorten, Weim. 1854 f., 2 Bde.; außerdem redigirt er die Zeitschrift: Der Elegante; mit Kuffner gab er heraus: Feierstunden, Brünn 1821 f., 2 Bde., u. übersetzte mehrere englische, französische, spanische, italienische etc. Dramen, Romane, Novellen etc.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 747.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika