Gray [2]

[565] Gray (spr. Grek), 1) Johanne, älteste Tochter der Marquise von Dorset, Enkelin der Herzogin von Suffolk (früheren Gemahlin Ludwigs XII.), Urenkelin des Königs Heinrich VII. von England, verheirathete sich mit dem Lord Guilford, dem Sohn des Ministers Dudley, Herzogs von Northumberland, u. durch die Bemühung dieses kam es dahin, daß Eduard VI., Sohn Heinrichs VIII. u. Enkel Heinrichs VII., mit Ausschließung seiner Schwestern Marie u. Elisabeth, Johanne G. zu seiner Nachfolgerin auf dem englischen Thron erklärte. Nach dem Tode Eduards. VI., den 6. Aug. 1553, wurde Johanne, die bis dahin in stiller Zurückgezogenheit gelebt hatte, in London als Königin ausgerufen; da im übrigen England, dem auch bald London nachfolgte, Marie als Königin anerkannt wurde, ließ diese Johannen in den Tower setzen u., als die Krone auf ihrem Haupte durch den Aufruhr Wyats wankte, am 12. Febr. 1553 enthaupten. Vgl. E. von Münch, Margariten, Cannst. 1840–41, 2 Thle. 2) Thomas, geb. 20. Decbr. 1716 in London, studirte die Rechte, begleitete Horace Walpole auf seiner Reise durch Frankreich u. Italien, kehrte 1741 nach England zurück, wurde 1768 Professor der neueren Sprachen u. der Geschichte an der Universität Cambridge u. st. 30. Juli 1771. Er erwarb sich durch den Reichthum der Bilder, wie durch die Harmonie des Versbaues, den Namen des Britischen Pindar. In Deutschland ist er durch seine schöne Elegie, geschrieben auf einem Dorfkirchhofe, in den Übersetzungen von Gotter, Kosegarten u. Seume bekannt. Er schrieb auch die in England beliebte Bettleroper. Beste Ausgaben seiner. Werke, unter denen auch Briefe von Mason, Lond. 1777; von G. Wakefield, Cambridge 1786, u. von W. Mitford, Lond. 1816, 2 Bde., u. Aufl. 1819. 3) Asa, geb. 1810 im Staate New York, widmete sich in New York dem Studium der Botanik, wurde 1834 zum Botaniker bei der Vereinigten Staaten Expedition unter Wilkes u. 1842 zum Professor der Naturgeschichte an der Harvard-Universität in Cambridge (Massachusetts) ernannt, besuchte 1838–39 u. 1850–51 Europa. Er schr.: Elements of Botany, 1836; Botanical text-book, Boston 1842, 4. Aufl. 1853; Manual of botany of Northern Staates, ebd. 1848; Genera of North American plants, New York 1848 f., 2 Bde.; mit Torrey, Flora of North America botany of Wilkes Pacific expedition, 1854.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 565.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: