Königsberger Secte

[686] Königsberger Secte, mit dem Spottnamen Mucker, ein religiöser Verein zu Königsberg in Preußen, welche von den dortigen Predigern Diestel u. Ebel gestiftet war. Der Verein wollte, nach Schönherrs (s.d.) dualistisch gnostischem System von der Entstehung der Welt aus dem Urlicht (Urfeuer) u. der Urfinsterniß (Urwasser), zweier geistigsinnlicher Wesen, mit der Herrschaft des erstern als Gottes, den Geschlechtsgenuß zur Heiligung des Fleisches durch den Geist erheben u. unter religiösen Formen die Unschuld der Menschen im Paradies durch die sinnliche Luft wiederherstellen. Daher gehörten auch Frauen zu der Gesellschaft. Angeblich waren die Eingeweiheten in zwei Grade getheilt; in beiden hatten sich die Frauen den Männern demüthig hinzugeben; in dem unteren Grade bestanden die Mysterien in der Erregung der sinnlichen Luft durch Manipulationen u. dem Seraphinenkuß; in dem höheren Grade trat die innige geschlechtliche Vereinigung ein, u. wenn es bei dem Fungireuden zur inneren vollkommenen Überzeugung gekommen war, Gottes Stelle dabei zu vertreten, so sollte das Ergebniß ein neuer Messias sein. Die Versammlungen sollten in einem Garten am Altstädtischen Kirchplatz (Seraphinenhain genannt) gehalten werden. 1834 traten Professor Olshausen, der Student v. Tippelskirch u. Graf Fink v. Finkenstein gegen das Treiben der Secte auf, u. das Consistorium zog 1835 Ebel u. Diestel zur Untersuchung u. verhängte vorläufig die Suspension, das Ministerium aber die Absetzung über sie; der Proceß dauerte bis Ende August 1839, wo das Kammergericht in Berlin Ebel u. Diestel zur Dienstentsetzung, zum Verlust der Nationalcocarde u. Ebel zur Detention in einer Correctionsanstalt, bis zur besseren Einsicht verurtheilte; die Beklagten appellirten aber hiergegen, u. es erfolgte am 2. Februar 1842 ein Spruch des Oberappellationssenats des Kammergerichts in Berlin, welcher die Dienstentsetzung zwar bestätigte, aber sie von der Anstiftung einer Secte freisprach. Viele Schriften Ebels u. Diestels über diese Angelegenheit erschienen, noch mehr der Gegner, bes. des Professors Olshausen.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 686.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: