Scaurus [2]

[38] Scaurus, Name der Glieder einer zur römischen Aemilia u. Aurelia gens gehörigen Familie. 1) Luc. Ämilius S., Anführer im Krieg gegen Antiochos, befehligte 190 v. Chr. die Flotte, welche nach dem Hellespont zum Übersetzen der Truppen geschickt wurde; 2) Marcus Ämilius S., geb. 163 v. Chr., wohnte dem Kriege gegen Viriathus bei u. diente dann auf Sardinien. 116 v. Chr. war er Consul u. siegte über die Ligurer, wofür er mit einem Triumph belohnt u. dann Princeps senatus wurde. 111 ging er an der Spitze einer Gesandtschaft nach Numidien, um die Klagen gegen Jugurtha zu untersuchen, ließ sich aber mit Calpurnius Bestia bestechen, ohne daß er deshalb angeklagt wurde. 110 wurde er Censor u. baute die Ämilische Straße u. stellte die Mulvische Brücke her. 109 bekleidete er zum zweiten Male das Consulat. Als Gegner der demokratischen Partei veranlaßte er das Einschreiten des Opimius gegen C. Gracchus u. des Marius gegen Glaucia u. Saturninus. Er war ein gewandter Redner, u. zu Ciceros Zeit gab es noch mehre Reden von ihm; auch hatte er in 3 Büchern sein eignes Leben beschrieben. Fragmente seiner Reden in Meyers Oratorum rom. fragmenta, Zür. 1832. Sein Haus auf dem Palatin war durch Pracht u. Reichthum an Kunstschätzen berühmt, deshalb gab Mazois seinen Untersuchungen über das Römische Haus den Titel Palais de S. (deutsch von Wüstemann, Gotha 1820). 3) Marcus Aurelius S., war 108 v. Chr. Consul u. unglücklich gegen die Cimbern, indem er gefangen u. wegen seiner Freimüthigkeit von dem Bojorix vor der Volksversammlung erstochen wurde. 4) Marcus Ämilius S., Sohn von S. 2), machte unter Pompejus den dritten Mithridatischen Krieg als Quästor mit u. wurde 59 v. Chr. Ädilis; als solcher gab er ungemein prächtige Spiele, wozu er ein Theater für 80,000 Menschen errichten ließ. Nach seiner Verwaltung Sardiniens wurde er der Erpressung angeklagt, aber von Cicero in einer Rede siegreich vertheidigt, von welcher noch Fragmente vorhanden sind; in einer neuen Anklage wegen Ambitus aber wurde er verurtheilt. Er hatte die vom Pompejus geschiedene Mutia zur Gemahlin. 5) Mamercus Ämilius S., Enkel des Vor., Dichter u. Redner unter Tiberius, freisinnig in seinen Äußerungen, unsittlich in seinem Leben. Beim Kaiser wegen eines Ausspruchs in seiner Tragödie Atreus u. wegen Zauberei u. Ehebruch angeklagt, ermordete er sich auf Anrathen seiner Gemahlin Sextia selbst. 6) Terentius S., römischer Grammatiker unter Hadrian u. Lehrer des Kaisers Verus; schr.: Ars grammatica, herausgeg. in der Sammlung der Auctores lat. linguae von Godofredus u. Putsche.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 38.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika