1. Die das Beil am wenigsten tragen, reden am meisten von Feiertagen.
2. Ein klein Beil macht viel Holz feil.
Port.: Pequeno machado parte grande carvalho. (Bohn, I, 291.)
3. Ein schartig Beil verhunzt (verderbt) alles, woran es rührt (was man damit haut). – Eiselein, 64.
4. Er hat das Beil zu weit geworfen.
5. Es geht jedem auf seine Beile. – Kirchhofer, 358.
6. Grosse beilen schlagen grosse beulen. – Henisch, 354.
7. Ist es jetzt am Beyel, so muss noch eine Axt daraus werden. – Kirchhofer, 340.
8. Man findt nicht allenthalben beil in Wasseren. – Henisch, 257.
Henisch gibt die Erklärung: D.i. Hoffnung darf man nicht kaufen.
[298] 9. Man muss das Beil nicht so weit werfen, dass man es nicht wiederfinden (holen) kann. – Simrock, 891; Körte, 480.
Es mag das Beilwerfen eine Leibesübung gewesen sein, weil man im Kriege dasselbe auf den Feind geworfen.
10. Man muss nicht ohne Beil in den Busch gehen.
11. Mit einem kleinen Beil kann man einen grossen Baum umhauen.
12. Wer ein schartiges Beil hat, der verdirbt alles, was er damit behaut.
13. Wirffs beihel nit zu weit. – Henisch, 257; Grimm, I, 1377.
Auch gegen Prahler und Aufschneider, die in ihren Erzählungen übertreiben.
*14. Dem verlorenen Beil den Stiel nachwerfen. – Eiselein, 64.
Lat.: Post perditam securim, abjicere manubrium. (Bovill, I, 72.)
*15. Der hat viel auf der Beile. – Kirchhofer, 358.
Beile bezeichnet hier soviel wie Kerbholz, Rechnung. (Vgl. über dies Wort Grimm, I, 1378.)
*16. Einen unter dem Beile (des Henkers) stecken lassen.
Wer in der grössten Gefahr verlassen wird.
*17. Er hat das Beil verworfen.
*18. Er wirft das Beil zu weit. – Grimm, I, 1377.
D.h. er lügt, schneidet auf.
19. Auch mit dem schärfsten Beil kann man den Kopf nur einmal abhauen.
Die Russen: Mehr als den Kopf abhauen, kann auch ein goldenes Beil nicht. (Altmann VI, 473.)
[946] 20. Gegen ein Beil schützt kein Schloss.
Frz.: Contre coignée serrure ne peut. (Bohn I, 14.)
21. Man muss sein Beil nicht so werfen, dass es mit der Schärfe zurück fliegt.
Dän.: Kast ei bulöxe til vor herre han vender det skarpe igien. (Bohn I, 382.)
*22. Met'r brêen Bilen inhacken. – Lyra, 87.
»Ick scholl wual baule mierken, dat he an der ersten Lüge nich ebosten sî, dann he scholl 'r wual fârt's met'r breen Biilen inhacken un mi den Hals auck wual jüst sau vull leegen willen as em.«
*23. Sein Beil hat keinen Stiel. – Hausfreund, 1848, S. 1.
Er ist ein Schwätzer.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro