1. Die das Beil am wenigsten tragen, reden am meisten von Feiertagen.
2. Ein klein Beil macht viel Holz feil.
Port.: Pequeno machado parte grande carvalho. (Bohn, I, 291.)
3. Ein schartig Beil verhunzt (verderbt) alles, woran es rührt (was man damit haut). – Eiselein, 64.
4. Er hat das Beil zu weit geworfen.
5. Es geht jedem auf seine Beile. – Kirchhofer, 358.
6. Grosse beilen schlagen grosse beulen. – Henisch, 354.
7. Ist es jetzt am Beyel, so muss noch eine Axt daraus werden. – Kirchhofer, 340.
8. Man findt nicht allenthalben beil in Wasseren. – Henisch, 257.
Henisch gibt die Erklärung: D.i. Hoffnung darf man nicht kaufen.
[298] 9. Man muss das Beil nicht so weit werfen, dass man es nicht wiederfinden (holen) kann. – Simrock, 891; Körte, 480.
Es mag das Beilwerfen eine Leibesübung gewesen sein, weil man im Kriege dasselbe auf den Feind geworfen.
10. Man muss nicht ohne Beil in den Busch gehen.
11. Mit einem kleinen Beil kann man einen grossen Baum umhauen.
12. Wer ein schartiges Beil hat, der verdirbt alles, was er damit behaut.
13. Wirffs beihel nit zu weit. – Henisch, 257; Grimm, I, 1377.
Auch gegen Prahler und Aufschneider, die in ihren Erzählungen übertreiben.
*14. Dem verlorenen Beil den Stiel nachwerfen. – Eiselein, 64.
Lat.: Post perditam securim, abjicere manubrium. (Bovill, I, 72.)
*15. Der hat viel auf der Beile. – Kirchhofer, 358.
Beile bezeichnet hier soviel wie Kerbholz, Rechnung. (Vgl. über dies Wort Grimm, I, 1378.)
*16. Einen unter dem Beile (des Henkers) stecken lassen.
Wer in der grössten Gefahr verlassen wird.
*17. Er hat das Beil verworfen.
*18. Er wirft das Beil zu weit. – Grimm, I, 1377.
D.h. er lügt, schneidet auf.
19. Auch mit dem schärfsten Beil kann man den Kopf nur einmal abhauen.
Die Russen: Mehr als den Kopf abhauen, kann auch ein goldenes Beil nicht. (Altmann VI, 473.)
[946] 20. Gegen ein Beil schützt kein Schloss.
Frz.: Contre coignée serrure ne peut. (Bohn I, 14.)
21. Man muss sein Beil nicht so werfen, dass es mit der Schärfe zurück fliegt.
Dän.: Kast ei bulöxe til vor herre han vender det skarpe igien. (Bohn I, 382.)
*22. Met'r brêen Bilen inhacken. – Lyra, 87.
»Ick scholl wual baule mierken, dat he an der ersten Lüge nich ebosten sî, dann he scholl 'r wual fârt's met'r breen Biilen inhacken un mi den Hals auck wual jüst sau vull leegen willen as em.«
*23. Sein Beil hat keinen Stiel. – Hausfreund, 1848, S. 1.
Er ist ein Schwätzer.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro