1. Besser angenehm harren als halsbrechend karren.
Holl.: Beter een goed verbeid dan kwaade haastigheid. (Harrebomée, I, 272.)
2. Du musst lang harren, biss dir eine gebratne Taube ins Maul fliehe. – Glaser, Gesindteuffel, im Theatrum Diabolorum, 236a.
3. Es ist zu lange geharrt, wenn einem das Dach über dem Kopfe zusammenbrennt. – Sailer, 279.
4. Es muss einer lange harren, ehe ihm ein gebraten Huhn ins Maul fliegt. – Petri, II, 290; Henisch, 481, 3.
5. Harr, hast das glück, es wechset dir noch wol ein kropff oder hofer. – Franck, I, 50b; Henisch, 1163, 11.
6. Harr ist dem Hungrigen ein hartes Wort. – Simrock, 4349.
7. Harr' ist des Zornes Gegengift. – Körte, 2621; Simrock, 12152.
8. Harr ist des zorns artzeney. – Gruter, I, 47; Petri, II, 371; Schottel, 1144a; Körte, 7153; Körte2, 8948; Simrock, 4348; Sailer, 174.
[363] 9. Harre, bis dir ein gebraten Huhn ins Maul fliegt. – Heuseler, 257; Luther's Tischr., 88b; Henisch, 481, 6; Petri, III, 6.
Luther von denen, die Gott versuchen und nichts thun wollen, und meinen, Gott solle ihnen geben und thun, was sie begehren ohne Arbeit und Fleiss.
10. Harren bringt Verdruss, der Hungrige essen muss. – Eyering, III, 7.
11. Harren ist für vil vnglück gut. – Franck, I, 50b; Lehmann, III, 161, 4; Körte, 2623.
12. Harren ist gut für gefar. – Franck, I, 67b; Körte, 3622.
Die Russen: Harren bringt nicht immer Gewinn. (Altmann VI, 423.)
13. Harren ist langweilig, macht aber weise. – Franck, I, 70b; Lehmann, II, 161, 5; Simrock, 4352.
Frz.: Il ennuie à qui attend.
It.: Aspettare e non venire, stare in letto e non dormire; servire, e non gradire, sono trè cose da morire.
Ung.: Nehéz ének a' várás.
14. Harren, sehn und schweigen verhütet manchen Krieg. – Simrock, 9356.
15. Harren thut wehe, bringt aber Weissheit. – Petri, II, 371.
16. Harren vnnd gedultig seyn macht Weh vnnd (die grössten) Scnmertzen klein. – Lehmann, II, 263, 14; Gruter, III, 48.
17. Lang harren ist nicht queit geben. – Petri, II, 431.
18. Man soll nicht harren auf einen Narren. – Pistor., I, 35.
19. Mit Harren und Hoffen hat's mancher getroffen. – Simrock, 4350; Körte, 2624; Braun, I, 1136; Seybold, 580.
*20. Er harrt auf heiteres Wetter wie der Kranich. (Lit.)
*21. He kann et bi mi wol harren1. – Eichwald, 742.
1) Aushalten. He kann 't wol harren = er kann wol zurechtkommen. Du kannst den Wehl nich harren = du kannst die guten Tage nicht ertragen. (Richey, 89.)
22. Möcht einer so lang harren zwar, die welt wurd noch sein eigen gar. – Loci comm., 51.
Lat.: Expectans longe, dominus fit solus in orbe.