1. Pisse klar und lass den Doctor, wo er war!
It.: Piscia chiaro e fatti beffe del medico. (Gaal, 1289.)
2. Pissen geit vör danssen; all is't de Brût ôk sülfs. – Bueren, 966; Eichwald, 1510; Kern, 1504; Schambach, II, 534.
Die unabweisbaren Bedürfnisse müssen vor dem weniger Nothwendigen befriedigt werden; an das Vergnügen kann man erst denken, wenn das Nöthige gethan ist.
3. Wéi pisset ohne Fort, dei déit suinen Luive te kort. (Sauerland.)
4. Wenn män pischt a Zeilem, peigert a Gallech. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Wenn man übers Kreuz pisst, stirbt ein Gallech, eigentlich der Rasirte, d.h. hier wegen der Tonsur, ein katholischer Pfaffe. (S. ⇒ Zwei.)
5. Wer pisst und lässt keinen Furz, der ist einen Darm im (oder: thut seinem eigenen) Arsch zu kurz. (Altena.)
Wasser- und Windlassen soll gleichzeitig geschehen.
Lat.: Mingere cum bombis res est gratissima lumbis. (Fac. fac., 39.)
6. Wer so oft pisst als ein Hund, der ist frisch und gesund. – Blass, 23.
7. Wie hei pösst, so mott et Fatt sîn. (Ostpreuss.) – Frischbier, 585; Frischbier2, 2940.
*8. Er pischt a Bojgen. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Macht grosse Umschweife, Umwege, Anstrengungen.
[1351] *9. Er pischt krümm. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Wol in demselben Sinne; aber auch um scherzhaft eine leichte oder eingebildete Krankheit zu bezeichnen. So sagt man: Was fehlt ihm? und antwortet: Er pisst krumm.
*10. Ha pösst säck weg. (Samland.)
Von einem, der sich unter dem Vorwande eines natürlichen Bedürfnisses davonschleicht.
*11. Pösse, ok e Fort dabi late, öss mannbar. (Alt-Pillau.)
*12. Pösst mi nich an Kaste, de Bilder ware natt. (Alt-Pillau.)
Als Warnung.
Holl.: Iemand de pis bezien. (Harrebomée, II, 185b.)
*13. Sie pissen alle in Einen Topf.
Von Leuten, die gleich schlecht sind, oder die ein und dasselbe Ziel verfolgen, unter einer Decke stecken.
Holl.: Zij p ..... in een schaard. (Harrebomée, II, 240a.)