Spotten

1. Du musst mich lang spotten, biss du mir ein ohr abspottest.Agricola I, 356; Petri, II, 356; Henisch, 799, 57; Lehmann, II, 74, 100; Sailer, 120; Schottel, 1135a; Simrock, 9773; Glandorp, 69.

In ähnlicher Weise sagen die Neger in Surinam: Des Mütterchens Haare sind nicht deshalb grau, weil ich darüber gelacht habe.

Holl.: Gij zult lang met mij moeten spotten, eer gij mij een oor ab spot. (Harrebomée, II, 147b.)


2. Es ist böss spotten mit Gott.Petri, II, 257.


3. Keiner spotte mein, wer weiss, wer der letzt wird sein.Petri, II, 416.


4. Man sol sein nicht spotten, allein mit wortten.Agricola I, 47; Richard, 370; Simrock, 9772.

Wer spottet, thut es mit Worten. Was der erste Theil des Sprichworts untersagt, erlaubt der andere, und will also das Ganze nur ironisch sagen, dass jemand nichts Besseres als Spott verdiene.


5. Schpôt nor, schpôt, äm Himel äs e Gôt, diér wird dich fäinj den mät olen déinje Säinjden. – (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 518a.


6. Schpôt nor, schpôt, äm Himel äs e Gôt, e wird mich fräischprâich'n, dich wird e än de Häl schtâichen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 618b.


7. Spott' nich mit de Botter, se es dür.

Sei nicht naseweis, es könnte dir theuer zu stehen kommen.


8. Spott niemand, kenne zuvor dich wohl, auffm Rücken dein sack steckt Lasters voll.Gruter, III, 83; Lehmann, II, 579, 102.

Mhd.: Ez was ein sprichwort manegen tac, swer gespotes gerne pflac, daz der ze gespote dîhet. (Teichner.) (Zingerle, 141.)

Böhm.: Šibřinky z cizí klisinky; a což až tvá zdechne? (Čelakovsky, 183.)

Engl.: Deride not any man's infirmities.

It.: Chi chernisce il zoppo, deve andar dritto.

Lat.: A derisu non procul abest risus. (Gaal, 1443.)

Ung.: A' ki a' bénát neveti, maga ne santikályon.


9. Spotte nit met Ulen, et sind ok Goedes Vüegel. (Westf.)

Scherzweise warnend: Necke mich nicht.


10. Spotten ist nicht scherzen, raufen und keilen kein Herzen.

Schwed.: Spott och spee skjämtar intet. (Grubb, 756.)


11. Spotten ohn Schaden, ein Frühstück im Magen, ein Pelz im Winter mit Kragen, ist alles wol zu tragen.Petri, II, 539.


12. Wer jedermann spottet, der ist selber Spottes werth.Petri, II, 720.

Mhd.: Wer mit gespötte umbe gat, der wirt ze spot an aller stat. (Vintler.) (Zingerle, 28.)

Dän.: Hvo anden spotter, hand bliver ei uspottet. (Prov. dan., 526.)


13. Wer spotten kan, der ist ein Mann, den setzt man oben an.Petri, II, 682.


14. Wer spotten kann, ist noch kein witzig Mann.

Frz.: Qui dit moquerie, ne dit pas précisément esprit. (Cahier, 1112.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 733.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika