Stockfisch

1. Die Stockfische wachsen nicht auf den Bäumen.


2. Ein Stockfisch (von Menschen) frisst den andern.


3. Ein Stockfisch kommt aus Amerika und bleibt ein Stockfisch.


[872] 4. Ein Stockfisch, vnnd Nussbawm vnd ein bös (Gottloss) weib wollen geplewet seyn.Mathesy, 164a.


5. Stockfisch, Esel, Weiber, Nuss man zum Guten schlagen muss.Gaal, 1476.

Weiber, die man zum Guten schlagen muss, thun dessen gewiss nicht viel.

It.: Rendon più frutti asini e novi a chi ver loro ha le mani più atrovi. (Gaal, 1476.)


6. Stockfisch können's nicht lernen verstehen, biss sie auff marck vnnd bein geklopfft werden; darnach seind sie im Schmaltz gut zu niessen.Lehmann, 815, 35.


7. Stockfisch will geklopft sein.


8. Stockfische regieren die Welt.

Holl.: Ik hoor aan zeu zeggen wel, dat do wereld voel van kabeljaauwsch hoofden geregeerd wordt. (Harrebomée, I, 373a.)


9. Wenn man den Stockfisch nicht klopft, ist er nichts nutz.

Lat.: Phryx plagis emendatur.


*10. Die Stockfisch wachsen nit auf jedem Baum.Sutor, 613.


*11. Du Stockfisch!

Schon im 16. Jahrhundert Schimpfwort, wie Fischart's Geschichtklitterung beweist. »Es werden Büffelsköpf, Stockfisch, Schaf und feige Tröpf auss Thieren, so grausam und herzhaft, wenn u.s.w.« (Köhler, 248.)


*12. Einen guten Stockfisch machen.


*13. Einen Stockfisch zum Stammvater haben.


*14. Elk (jeder) wat van de Stockfisch. (Ostfries.) – Bueren, 455; Eichwald, 129; Frommann, IV, 287, 428; Kern, 950.


*15. Er hält Stockfische für Forellen.


*16. Er ist ein Stockfisch.


*17. Er ist wie ein Stockfisch, dem gilt es gleich, ob man ihn klopfft oder in Rosenwasser einweicht.Der keusche Joseph, 671.


*18. Er sehnt sich nach Stockfischen.

Sein Betragen ist derart, dass es strenge Behandlung zur Folge haben wird. Er ringt nach, hat Appetit auf Prügel. In ähnlicher Weise sagen die Holländer: Gij zelt ijzer en stokvisch eten. Und mit einem andern Wortspiel auf die holländische Stadt Steenwijk drohend: Men zal u tot Steenwijk zenden. (Harrebomée, II, 303b.)


*19. Es ist ein Stockfisch, lässt sich aber nicht klopfen.Simrock, 9919.


*20. Mer send Stockfêsch. (Köln.)


*21. Stockfisch mit Fûstbotter1, hest du 't prövt? Wo nig, so will'k di 't geven. (Holst.) – Schütze, IV, 203.

1) Stockschläge und Maulschellen.


*22. Stockfisch ohne Butter ist ein schlechtes Futter.

Holl.: Het is stokvisch zonder boter. (Harrebomée, II, 309b.)


*23. Stockfisch will gebleuet sein.

»Ein Stockfisch wird auch nimmer gut, den man weidlich plewen thut.« (Grimm, Wb., II, 112.) »Du ungehirnter blauens (d.i. bläuens-)würdiger Stockfisch, hastu nicht so viel Verstand, womit du begreifen kannst u.s.w.« (Köhler, 91, 13.)

Holl.: Met veel slagens wordt de stok-visch murwer. (Bohn I, 334.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 872-873.
Lizenz:
Faksimiles:
872 | 873
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon