1. Trübsal beklemmt (verwundet) das Herz.
Lat.: Artat mesticie spina cor arta vie. (Reuterdahl, 66.)
Schwed.: Diæwlsins (Dröffuelssens) thorn gör hiaertat forn. (Reuterdahl, 66.)
2. Trübsal bringt gedult, gedult bringt erfahrung, erfahrung bringt Hoffnung, Hoffnung lest nicht zu schanden werden. – Henisch, 1410, 53.
3. Trübsal lehrt aufs Wort merken. – Ramann, Unterr., III, 31; Simrock, 10536.
4. Trübsal macht gläubig. – Simrock, 10535; Körte, 6069.
5. Trübsal öffnet die Augen.
Lat.: Vexatio debit intellectum auditui. (Chaos, 178.)
6. Trübsal und Brennnesseln wachsen überall.
7. Trübsale sind ein Leiter zum Himmel.
It.: Le avversità son scala al cielo. – Le tribolazioni insieme sono nostre correzione.
8. Trübsale verkürzen das Leben.
Jüdisch-deutsch in Warschau: Mekazzer sein die Juhr.
9. Weit von Trübsal, weit vom Himmelssal; nah bei Trübsal findt Gott überal. – Sutor, 1001.
10. Wer von Trübsalen will sein befreit, der gehe zu dem heiligen Veit. – Parömiakon, 3208.
11. Wie man durch viel Trübsal ins Reich Gottes muss, so fahren viel Hofleut durch viel Irrsal ins Teufels Reich. – Opel, 36.
12. Wo die Trübsal zum Fenster heraussieht, sehen keine Freunde hinein. – Parömiakon, 1780.
*13. Er bläst immer Trübsal. – Braun, I, 176.
Man hört ihn stets nur klagen.
*14. Er bläst Trübsal nach Noten. (Nürtingen.)
*15. Er thuat (nichts als) Trübsal blause und Elend geige. (Ulm.)
*16. Trübsal blasen und Angst und Noth weinen.
Ueber seine Verhältnisse viel klagen.
*17. Trübsal blasen und Kummernus geig'n. (Oberösterreich.) – Baumgarten.
Der zweite Theil wol mit der heiligen Kummernus in Verbindung.
*18. Trübsal blasen und Langweil geigen. – Schöpf, 761.