1. Besser fürs Vaterland gefochten und gestorben, als durch falschen Frieden in den Grund verdorben.
Lat.: Pugna pro patria.
2. Das Vaterland erwartet, dass jeder seine Pflicht thue.
3. Das Vaterland ist lieb vnd süss, dass man sein stets gedencken muss. – Petri, II, 70.
4. Eim ieden ist sein Vaterland überauss süss vnd lest sein selbs nit vergessen. – Gruter, I, 24; Petri, II, 70.
Holl.: Het vaderland is eene sterke trekpleist. (Harrebomée, II, 356b.)
5. Fürs Vaterland sterben ist edel, fürs Vaterland leben – besser.
Lat.: Pro patria et in patria mori praeclarum. (Philippi, II, 111.) – Pro patria sit dulce mori licet atque decorum: vivere pro patria dulcius esse puto. (Egeria, 233.)
[1517] 6. Fürs Vaterland zu leben, ist angenehmer (süsser) als fürs Vaterland zu sterben.
»Süss und rühmlich ist's, fürs Vaterland zu sterben, süsser doch, glaub' ich, sagte der Proviantcommissar, vom Vaterland zu erben.« (Witzfunken, IIb, 98.)
Holl.: Voor het vaderland te sterven, is zoet, maar voor hetzelvete leven, geeft meerder vreugde. (Harrebomée, II, 356b.)
7. Geh' aus deinem Vaterland, willst du mit Ehren werden bekannt. – Dove, 727.
Lat.: Sua cuique patria jucundissima est. ( Gaal, 1213.)
8. Ich find' allüberall mein Vaterland, sagte die geschickte Hand.
Lat.: Quaevis terra patria. (Binder I, 1428; II, 2716; Hauer, Liij, 4; Philippi, II, 119; Seybold, 471; Tappius, 11b.)
9. Im Vaterlande der Bettelleute blüht nicht viel Weizen.
Böhm.: Vlast' se hubí chudobou, mysl klesá nehodou, a nedostatky všem jsou nesladky. (Čelakovsky, 169.)
10. Man trägt das Vaterland nicht an den Sohlen fort.
11. Mein Vaterland ist, wo es mir wohlgeht.
Holl.: Ons vaderland is overal waar wij het goed hebben. (Harrebomée, II, 356a.)
12. Mein Vaterland ist, wo ich bin. – Eiselein, 616.
13. Mein Vaterland ist, wo ich geboren bin. – Dove, 732.
14. Mein Vaterland muss grösser sein, sagte der Schütze, als er hundert Schritte von der Scheibe geschossen hatte.
15. Mein Vaterland sollt' grösser sein, sang der Dichter, als er im Loch steckte und durchs Gitter sah.
16. Nach dem Vaterland ist unser Sinn gewandt.
Ein Schuh aus dem Heimatlande, und wenn er auch geflickt ist, sagen die Neugriechen. (Sanders, 71.)
It.: La patria è la calamita, e la tramontana d'ogni viandante. (Pazzaglia, 268, 1.)
17. Vaterland geht vor Vetterschaft.
It.: La patria è più congiunta ch' il parentado. (Pazzaglia, 268, 3.)
18. Wen das Vaterland ehrt, der soll es wieder ehren.
Dän.: Aeres du af dit fæderneland, lad det ei van aeres af dig. (Prov. dan., 151.)
19. Wen das Vaterland nährt, dem ist es lieb und werth.
Dän.: Mange elske fædernelandet ikke for dets egen skyld, men for det man eyer derudi. (Prov. dan., 151.)
20. Wenn das Vaterland brennt, so hat ein jeder Macht, Feuer zu rufen. – Opel, 382.
21. Wenn das Vaterland brennt, sollen alle Stände löschen. – Sailer, 342.
22. Wer das Vaterland verlässt, verbannt sich selbst.
Lat.: Exilium patitur, patriae qui se denegat. (Philippi, I, 143.)
23. Wer preiss vnd ehr seim vatterland erwirbt, ist edel gnug in seim stand.
Lat.: Illustrem gentem satis hic habet, atque parentem, qui uirtute suam nobilitat patriam. (Loci comm., 443.)
24. Wer sein Vaterland nicht liebt, ist ein ungerathener Sohn.
Böhm.: Kdo svon vlast ne míluje. – Proti své krvi bojuje.
Lat.: Pro patria cuncta et facere et ferre. (Egeria, 232.)
*25. Das Vaterland über alles!
Schiller in Wilhelm Tell (2. Act, 1. Scene): »Ans Vaterland, ans theuere schliess' dich an, das halte fest mit deinem ganzen Herzen, hier sind die starken Wurzeln deiner Kraft.«
Böhm.: Ot covšké zemé odumři, ale neodcházej. (Čelakovsky, 225.)
Holl.: Vaderland boven al. (Harrebomée, II, 356b.)
Lat.: Patria nihil dulcias, nihil carius in vita esse debet. (Seybold, 430; Philippi, II, 85.) – Praeferre patriam liberis regem decet. (Philippi, II, 104.)
Poln.: Jaką taką ojczyznę wolą ludzie, niż wyborną gościnę. (Čelakovsky, 225.)
*26. Sich fürs Vaterland opfern.
Lat.: Decianum sacrificium. (Faselius, 60.)
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro