1. Eigene Kraft ist ein Eisenpfeil am Eichenschaft.
2. Eigene Kraft schafft.
Frz.: Jamais par le bras d'autrui, grands États n'ont été conquis. (Cahier, 156.)
3. Es ist ein hefftig Krafft, was die letzte Noth schafft. – Lehmann, II, 141, 146.
4. Hast du Kraft, so brauche sie.
5. Jeder soll nach seinen Kräften schaffen und geben.
»Thu nach solcher arbeit ringen, die die krafft mag wol volbringen.«
Dän.: Der giver som raadene har, hver efter sin evne. (Prov. dan., 238.)
Lat.: Hoc attentabis, fieri quod posse putabis. (Loci comm., 192.)
6. Junge Kraft erliegt der Leidenschaft.
Lat.: Juvenile vitium est regere non posse impetum. (Seneca.) (Philippi, I, 218; Binder II, 1607.)
7. Krafft wird in schwachheit sterker. – Luthers Tischr., 192b.
8. Kraft, die nicht wirkt, erschlafft.
Frz.: Cet homme n'a non plus de force qu'un linge mouillé. (Lendroy, 915.) – Le pouvoir s'avilit aussitôt qu'il compose. (Cahier, 1443.)
9. Kraft gibt Macht.
Holl.: Uit de kracht komt de magt. – Wat kracht toevoegt, gelijkt sterk. (Harrebomée, I, 447b.)
10. Kraft – schafft.
Kraftübung allein ist Freud' und auch Tugend. Aller Genuss entsteht blos aus ihr. Der Mensch fühlt sich nur dann glücklich, wenn er sich selbst genügt.
11. Kraft und Kann wohnt beim jungen Mann.
12. Niemand hat Kraft und Gelüst wegzuführen allen Mist.
13. Vereinte Kräfte machen stark.
Holl.: Met vereende krachten kan men alles dragen. (Harrebomée, I, 447.)
14. Wenn unsre Kraft ist viel zu klein, stellt Hülfe sich von oben ein.
15. Wer seine Kraft in der Jugend vergeudet, was soll der im Alter haben.
16. Wer über seine Kraft will hinaus, der schafft nichts Gutes in Land und Haus.
Dän.: Det er daarligt at giøre over sin evne. (Prov. dan., 235.)
17. Wie die Kraft, so das Ziel.
Lat.: Emitur virtute potestas. (Claudian.) (Philippi, I, 133.)
*18. Das hat Krafft, Safft vnd Nachdruck. – Mathesy, 78b.
*19. Er hat so viel Kraft wie der lapiener Pfarrer in den Augenbrauen. – Frischbier2, 2157.
Lapiene ist ein Dorf an der Gilge.
*20. Er hat so viel Kraft wie eine matte (todte) Fliege.
*21. Er hat so viel Kraft wie nasse Leinwand.
[1560] *22. He heft so vêl Kraft als de piktupehner Foer ön e Ogebrâne. – Frischhier2, 2158.
Piktupöhnen ist ein Dorf im Kreise Tilsit.
*23. Nach Kräften und Möglichkeit. – Eiselein, 391.
Lat.: Nil moror officium quod me gravat. – Si praestare queam et fieri res ipsa potessit. (Eiselein, 391.)
*24. 'S het kei Chraft und het kei Saft. (Solothurn.) – Schild, 75, 214.
*25. Seine Kraft ist gebrochen.
Holl.: Zijne kracht is gebroken. (Harrebomée, I, 448a.)
*26. Weder krafft noch safft haben. – Mathesy, 204b.
27. Vereinte Kraft bricht die stärksten Mauern.
28. Was kleine Kraft nicht kann vermeiden, das kann der grössere Muth erleiden.
Lat.: Quod non potes vitare, fortiter feras. (Sailer, Sprüche, 113.)
Brockhaus-1809: Die Reproductions-Kraft
Brockhaus-1911: Kraft [2] · Lebendige Kraft · Kraft · Elektromotorische Kraft · Erhaltung der Kraft
Eisler-1904: Kraft · Kraft · Bildende Kraft
Herder-1854: Kraft [2] · Kraft [1] · Katalytische Kraft
Kirchner-Michaelis-1907: Kraft
Lueger-1904: Lebendige Kraft · Kraft [2] · Kraft [1] · Scherfestigkeit, -kraft · Prinzip der lebendigen Kraft · Prinzip der Erhaltung der lebendigen Kraft · Intensität einer Kraft · Dissoziierende Kraft · Bewegende Kraft · Beschleunigende Kraft · Innere lebendige Kraft · Heizgase, -kraft, -materialien · Elektromotorische Kraft
Meyers-1905: Motorische Kraft · Magnetomotorische Kraft · Magnetisierende Kraft · Psychische Kraft · Wasserfassende Kraft · Wasseranhaltende Kraft · Strahlen elektrischer Kraft · Magnetische Kraft · Elektrodynamische Kraft · Elektrische Kraft · Brechende Kraft · Elektromotorische Kraft · Lebendige Kraft · Kraft [2] · Kraft [1]
Pataky-1898: Kraft, Josefa u. Thekla Nelken · Kraft, Werner · Kraft, Ch. · Kraft, Frl. Frieda
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro