1. An Versprechungen und rohem Tuch geht viel ein (zurück).
Dän.: Løfte og raat klæde løber meget ind. (Prov. dan., 394.)
2. Auf Versprechungen (der Grossen) soll man nicht bauen.
Frz.: Promesse de grands n'est pas heritage. (Kritzinger, 373b.)
It.: I gran signori prometteno molto, e nulla mantengene.
Lat.: Spem tibi promissi certam promittere noli. (Cato.) (Philippi, II, 197.)
3. Grosse Versprechungen sind ein gut Frühstück für Narren.
Die Russen: Mit versprochenem Holze lässt sich die Stube schlecht heizen. (Altmann VI, 498.)
Lat.: Laetificat stultum dives promissio multum. (Gaal, 595.)
4. Grosse Versprechungen und nichts dahinter.
It.: Molta paglia senza grano. – Molti baci, e pochi quattriri.
5. Süsse Versprechungen täuschen auch gescheite (kluge) Leute.
It.: Dar buone parole e cattivi fatte, inganna i savj e i matti.
6. Versprechungen füllen keinen Sack.
Böhm.: Holé sliby kapsu nenaplní. (Čelakovsky, 94.)
Engl.: Many words will not fill a bushel. (Bohn II, 23.)
It.: Le parole non empiono il corpo.
7. Versprechungen sind Futter für Narren.
Böhm.: Blázni slibem veseli, moudří se kaji. – Sliby se blázni kojí, ale moudři se jimi kají. – Sliby se slibuji, blázni se radují. (Čelakovsky, 93.)
Poln.: Obietnica niepewnica a głupiemu radośź. (Lompa, 26.) – Obietnicza, pociesznicza a głupiemu radeśí. (Frischbier2, 4317.)
8. Versprechungen sind gleich den vollen Monden, die, wenn sie nicht bald geleistet werden, von Tag zu Tage abnehmen.
9. Versprechungen sind leere Worte.
Frz.: Les effets sont les mâles, et les paroles sont les femelles. (Kritzinger, 261a.)
10. Versprechungen sind Tand, rühre selber die Hand.
Böhm.: Slibu se nenadĕj, sam se k dílu mĕj. (Čelakovsky, 94.)
11. Versprechungen tilgen (zahlen) keine Schulden.
It.: Le parole senza fatti, non pagano i debiti.
12. Versprechungen und Briefe enthalten mehr Worte als Thaten.
Dän.: Store løfter og breve have mange bogstaver, men lidt i gjerningen. (Prov. dan., 394.)
13. Versprechungen und Pilze wachsen schnell.
Slow.: Sluby ako na pňu húby. (Čelakovsky, 94.)
14. Versprechungen und spandauer Brezeln müssen gebrochen werden. – Kladderadatsch, 1872, Nr. 1.
15. Von Versprechungen wird man nicht satt.
It.: Con molte parole non si paga quel che si deve.
16. Wer auf Versprechungen traut, hat auf Sand gebaut.
17. Wer sich auf Versprechungen verlässt, der ist verlassen.
Böhm.: Nespoléhej na cizí trošty. (Čelakovsky, 93.)
[1596] 18. Wer Versprechungen für baare Münze nimmt, kann leicht ein reicher Mann werden.
Kroat.: Obećanjem more vsaki bogat biti. (Čelakovsky, 94.)
Poln.: W słowa lada kto bogaty. (Čelakovsky, 94.)
19. Wer von Versprechungen lebt, überfüllt sich den Magen nicht.
20. Wer von Versprechungen lebt, wird nicht fett.
Böhm.: Kdo sliby živ, zbohatne-li bude div. (Čelakovsky, 93.)
*21. Einen mit Versprechungen abfüttern.
Frz.: C'est un vendeur (un donneur) de Galbanum. – Te vend qui ne livre pas. (Lendroy, 801 u. 920.)
Lat.: Promissum cadit in debitum. (Altdorf, 44; Binder II, 2674; Fischer, 183, 100.)
Poln.: Obietnicami karmi. (Čelakovsky, 526.)
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro