Künstler: | Berger, Thiebold |
Entstehungsjahr: | 1554 |
Maße: | 31 × 28,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Thiebold Berger zu Strassburg |
Adelung-1793: Berger-Thran, der · Berger-Fisch, der · Erscheinung, die · Himmel, der
Brockhaus-1809: Daniel Berger · Daniel Berger · Nürnberg · Die freie Reichsstadt Nürnberg
Brockhaus-1837: Nürnberg · Himmel [2] · Himmel [1]
Brockhaus-1911: Berger [3] · Berger [4] · Berger · Berger [2] · Nürnberg · Erscheinung · Himmel
DamenConvLex-1834: Nürnberg · Himmel · Himmel, Fried. Heinrich
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Eisler-1912: Berger, Moritz · Berger, Joh. Erich von
Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente
Herder-1854: Berger [2] · Berger [3] · Berger de Xivrey · Berger [1] · Nürnberg · Himmel [2] · Himmel [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Lueger-1904: Himmel [2] · Länge am Himmel · Breite am Himmel · Himmel [1]
Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel
Meyers-1905: Berger · Nürnberg · Erscheinung · Erscheinung Christi · Siebenter Himmel · Himmel [1] · Himmel [2]
Pagel-1901: Berger, Paul · Berger, Oskar · Berger, Albrecht Maria
Pataky-1898: Berger, Adele · Berger, Therese · Berger, Ilse · Berger, Julie · Berger, Johanna · Berger, Marie · Berger, Adeline · Berger, Adele · Berger, E. · Berger, Johanna · Berger, Frau Ida
Pierer-1857: Berger [2] · Berger [1] · Berger de Xivrey · Nürnberg · Periodische Erscheinung · Erscheinung · Himmel [1] · Himmel [2]
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro