Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 15001502 |
Maße: | 25,7 × 20,7 cm |
Technik: | Feder auf Papier |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Studie zum Kupferstich |
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Christoph von Gluck
Brockhaus-1911: Glück · Gluck · Negative Größen · Peters des Großen Bai · Entgegengesetzte Größen · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Gluck, Christoph, Ritter von · Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Emma, Tochter Karl's des Großen
Eisler-1904: Glück · Zahl, Gesetz der großen
Herder-1854: Glück · Gluck · Entgegengesetzte Größen · Bekannte Größen · Discontinuirliche Größen · Dürer
Kirchner-Michaelis-1907: Glück / Glückseligkeit
Meyers-1905: Glück [1] · Glück [2] · Glück auf! · Gluck · Peter des Großen Bai · Unbekannte Größen · Wirke im Andenken an Kaiser Wilhelm den Großen · Imaginäre Größen · Studĭe · Dürer
Pagel-1901: Gluck, Themistokles
Pataky-1898: Glück, Walli · Glück, Elisabeth
Pierer-1857: Glück auf! · Gluck · Glück [2] · Glück [1] · Symmetrische Function unbestimmter Größen · Gregors des Großen Orden, St. · Laterale Größen · Unmögliche Größen · Entgegengesetzte Größen · Bekannte Größen · Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien · Dürer
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro