Künstler: | Meister I W |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 27 × 18,1 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Zuschreibung umstritten |
Adelung-1793: Teufel, der · Proviant-Meister, der · Polier-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Die Cartesianischen Teufel
Brockhaus-1837: Teufel · Meister
Brockhaus-1911: Töchter des heiligen Kreuzes · Kreuzigung · Teufel · Teufel [2] · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl
DamenConvLex-1834: Teufel · Robert der Teufel
Goetzinger-1885: Teufel · Meister, sieben weise
Herder-1854: Fuse · Robert der Teufel · Teufel · Meister [1] · Meister [2] · Meister [3]
Meyers-1905: Heiligen Kreuzes-Töchter · Töchter des heiligen Kreuzes · Kalte Füße · Fuse · Kreuzigung · Robert der Teufel · Teufel [1] · Cartēsische Teufel · Teufel [2] · Kartesianische Teufel · Hinkende Teufel, der · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister · Meister vom Stuhl · Meister Petz
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Heiligen Kreuzes · Weißen Kreuzes Orden · Brüder des Kreuzes · Schweißige Füße · Einwärtssetzen der Füße · Fuse · Füße · Kreuzigung · Teufel [1] · Teufel [3] · Teufel [2] · Meister [2] · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister [1] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro