Künstler: | Schoen, Erhard |
Entstehungsjahr: | 1536 |
Maße: | 36,5 × 28,1 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Ritter-Akademie, die · Ritter-Canton, der · Ritter-Roman, der · Johanniter-Ritter, der · Ritter, der · Geschichte, die
Brockhaus-1809: Die Parlamente in Frankreich · Revolution von Frankreich · Revolution von Frankreich · Frankreich · Frankreich · Departements von Frankreich · Die Departements von Frankreich (Interims-Nachtrag) · Die Departements von Frankreich · Ritter William Hamilton · Ritter Johann Georg von Zimmermann · Die Deutschen Ritter · Der Ritter d'Eon de Beaumont · Carl, Ritter von Linnee · Ritter · Die Deutschen Ritter
Brockhaus-1837: Frankreich · Ritter · Geschichte
Brockhaus-1911: Frankreich · Bank von Frankreich · Ritter [5] · Ritter [4] · Ritter [3] · Ritter [6] · Ritter [9] · Ritter [8] · Ritter [7] · Ritter der Arbeit · Ritter · Deutsche Ritter · Ritter [2] · Ritter von der traurigen Gestalt · Ritter ohne Furcht und Tadel · Geschichte
DamenConvLex-1834: Frankreich (Geschichte) · Frankreich (Kochkunst) · Frankreich (Kunst) · Frankreich (Moden) · Frankreich (Literatur und Poesie) · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Elisabeth von Frankreich · Frankreich (Geographie) · Frankreich (Frauen) · Johanna, Königin von Frankreich · Isabelle, Königin von Frankreich · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Magdalena von Frankreich · Heinrich IV., König von Frankreich · Franz I., König von Frankreich · Frankreich (Musik) · Galsuinte, Königin von Frankreich · Fredegunde, Königin von Frankreich · Blanca von Frankreich · Christine, von Frankreich · Anna von Frankreich · Antoinette von Frankreich · Anna, Königin von Frankreich · Claude de France, Königin von Frankreich · Diana, Prinzessin von Frankreich · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Constantia, Königin von Frankreich · Gluck, Christoph, Ritter von · Alemannen (Geschichte) · Afrika (Geschichte) · Aegypten (Geschichte) · Russland (Geschichte) · Spanien (Geschichte) · Türkei (Geschichte) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Niederlande (Geschichte) · Oestreich (Geschichte) · Preussen (Geschichte) · Italien (Geschichte) · China (Geschichte) · Australien (Geschichte) · Europa (Geschichte) · Deutschland (Geschichte) · England (Geschichte) · Griechenland (v Geschichte) · Amerika (Geschichte) · Geschichte · Asien (Geschichte) · Arabien (Geschichte)
Eisler-1904: Philosophie der Geschichte · Geschichte der Philosophie · Geschichte
Eisler-1912: Ritter, Heinrich · Feldegg, Ferdinand Fellner Ritter von
Goetzinger-1885: Amadis von Frankreich
Heiligenlexikon-1858: Maria Theresia, Königin von Frankreich (343) · Juliana Ritter (35)
Herder-1854: Margaretha von Frankreich · Frankreich · Ritter [3] · Ritter [2] · Ritter [1] · Ritter [5] · Ritter [4] · Biblische Geschichte · Geschichte
Kirchner-Michaelis-1907: Geschichte der Philosophie · Geschichte
Meyers-1905: Frankreich · Neu-Frankreich · Ritter [1] · Ritter [2] · Vierzig Ritter · Ritter [4] · Ritter [3] · Ritter von der traurigen Gestalt · Arme Ritter · Ritter der Arbeit · Ritter ohne Furcht und Tadel · Biblische Geschichte · Geschichte
Pagel-1901: Schoen, Wilhelm · Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von · Frisch, Anton Ritter von · Arlt, Ferdinand Ritter von · Basch, Samuel Siegfried Karl Ritter · Braun, Carl Ritter von Fernwald
Pierer-1857: Frankreich [3] · Frankreich [4] · Neu-Frankreich · Frankreich [2] · Frankreich [1] · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Politische Geschichte · Biblische Geschichte · Geschichte
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro