|
• Versuch eines Wormsers in Gedichten
Erstdruck der Sammlung: o.O. 1745 [1744].
Einige der Gedichte sind erstmals in der hier zugrunde liegenden Auswahlausgabe von Carl Schüddekopf gedruckt.
Erstdruck: o.O. 1747.
Entstanden bis 1747. Erstdruck in: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde, Abtheilung 12, 1781.
• Bey Erblickung einer schönen Person
Entstanden bis 1747. Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese III, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
• An den Grafen von Stralenheim
Entstanden bis 1747. Erstdruck in: Almanach der deutschen Musen, hg. von Christian Heinrich Schmid, Leipzig (Weygand) 1771.
Entstanden bis 1747. Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
• An eine Schäferin jenseits des Wassers
Entstanden bis 1747. Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese II, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
Entstanden bis 1747. Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese I, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
Erstdruck in: Die Oden Anakreons: nebst einigen anderen Gedichten, übers. von J.N. Götz und J.P. Uz, Franckfurt und Leipzig 1746.
Entstanden bis 1755. Erstdruck in: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde, Abtheilung II, 1774.
Entstanden 1749. Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
Erstdruck in: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden, übers. von J.N. Götz, Carlsruhe (Macklot) 1760.
• Lob des Anakreons und der Sappho
Erstdruck in: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden, übers. von J.N. Götz, Carlsruhe (Macklot) 1760.
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese I, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
• Über die Wiedergenesung der Kayserin
Erstdruck in: Göttinger Musenalmanach 1771.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 1, Mannheim (Schwan) 1785.
• Der Schmetterling und die Biene
Erstdruck in: Voßischer Musenalmanach 1783.
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese II, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785.
• Das Kind
Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
• An das Graß, worauf Phillis geruht
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese II, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »Thestylis«.
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese V, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
• Das Abt ** Entschluß bey Erbauung seines Klosters
Erstdruck in: Göttinger Musenalmanach 1773.
• Amalia
Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 1, Mannheim (Schwan) 1785.
• Sans les illusions, que servient nos plaisirs
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese I, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 3, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »Des Frühlings Ankunft. Zwey Ringelgedichte ...I«.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 3, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »Des Frühlings Ankunft ...II«.
Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
Erstdruck in: Göttinger Musenalmanach 1772.
Erstdruck in: Die Schreibtafel, Mannheim (Schwan), Lieferung II, 1775.
Erstdruck in: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde, Abtheilung II, 1774.
Erstdruck in: Göttinger Musenalmanach 1774.
• Das zu grose und zu kurtze Glücke
Erstdruck in: Die Oden Anakreons: nebst einigen anderen Gedichten, übers. von J.N. Götz und J.P. Uz, Franckfurt und Leipzig 1746.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785.
Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese III, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
• Als Timoleon zu heyrathen gezwungen ward
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese III, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
• Was von ohngefähr geschehen könnte
Erstdruck in: Almanach der deutschen Musen, hg. von Christian Heinrich Schmid, Leipzig (Weygand) 1771.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785.
Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
• Liebe brauchet nicht Verstand
Erstdruck in: Voßischer Musenalmanach 1785.
Erstdruck in: Göttinger Musenalmanach 1771.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 1, Mannheim (Schwan) 1785.
• Seladon
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »Die Lebenszeit«.
Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
• Fabel
Erstdruck in: Göttinger Musenalmanach 1771.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 3, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »Der Reisende«.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 1, Mann heim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »An die blasse Iris«.
• Bey Gelegenheit der Aufnahm eines Geistes
Erstdruck in: Göttinger Musenalmanach 1772.
• Fragment
Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
• Über die Springbrunnen zu Paris
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 1, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »Die Nymphe der Seine an die Stadt Paris«.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »An die Vögel«.
Erstdruck in: Göttinger Musenalmanach 1772.
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese V, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
• Petrarch
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese V, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese I, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
• Seine Aehnlichkeit mit Apollen
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese IV, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
Erstdruck in: Göttinger Musenalmanach 1773.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »Der Mittag, Abend und Morgen«.
• Die himmlische und irdische Venus
Erstdruck in: Voßischer Musenalmanach 1784.
Erstdruck in: Göttinger Musenalmanach 1773.
Erstdruck in: Voßischer Musenalmanach 1784.
• Myrins Sinngedicht auf den Thirsis
Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese I, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
• Madrigal
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese I, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 1, Mannheim (Schwan) 1785.
• Auf einen unglücklichen Arzt
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 1, Mannheim (Schwan) 1785.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 3, Mannheim (Schwan) 1785.
Erstdruck in: Göttinger Musenalmanach 1773.
Erstdruck in: Lyrische Bluhmenlese I, hg. von Karl Wilhelm Ramler, Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1774.
• Zuschrifft an den Herrn A.R.H.. zu H
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »An Celsa«.
Erstdruck in: Göttinger Musenalmanach 1774.
• Madrigal
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »Von der Freude«.
Erstdruck in: Die Schreibtafel, Mannheim (Schwan), Lieferung II, 1775.
Erstdruck unbekannt.
Erstdruck in: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde, Abtheilung VI, 1776.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 1, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »Der Dichter an seine Reime«.
Erstdruck in: Morgenblatt für gebildete Stände 1809, Nr. 35.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »Grabschrift des Xaverius«.
Erstdruck in der vorliegenden Ausgabe.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 2, Mannheim (Schwan) 1785.
Erstdruck in: Morgenblatt für gebildete Stände 1809, Nr. 52.
• Madrigal
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 3, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »Veit und Blanka«.
Erstdruck in: Vermischte Gedichte von J.N. Götz, hg. von K.W. Ramler, Theil 3, Mannheim (Schwan) 1785, dort unter dem Titel »An Olympen«.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro