Giebel

[525] Giebel, die durch die anzeigende Dachlinie begrenzte Dreieckfläche (auch Nebenseite) eines Gebäudes.

Je nach dem verwendeten Stoffe wird dieser Giebel als Steingiebel oder Holzgiebel erscheinen und hiernach seine technische und formale Gestaltung erhalten. Das Verhältnis der Höhe zur Breite des Giebels, der meist ein gleichschenkliges Dreieck bildet, richtet sich nach der Höhe und Neigung des Daches sowie nach dem gewählten Baustil.

A. Steingiebel. Im Altertum war der Giebel eine geheiligte Form und[525] den Tempeln vorbehalten, bei welchen er den obersten Abschluß der Hauptseite bildete und oft mit reichem Bilderschmuck geziert war. Das Giebelfeld war an drei Seiten durch Gesimse begrenzt, mit Aufsätzen (s. Akroterie, Bd. 1, S. 119) geschmückt und getragen von dem Gebälke (s. S. 314) und der zugehörigen Säulen- oder Pfeilerstellung. Während der griechische Giebel (s. Fig. 1). sehr niedrig erschien (Höhe des Giebelfeldes = 1/9 der Länge), wurde der Giebel des. römischen Stils sowie in Nachbildung hiervon der der Renaissancezeit weit höher gehalten, jedoch nach denselben Gesichtspunkten ausgestaltet. Ueberhaupt wurde in der weiteren Entwicklung die Anwendung des Giebels verallgemeinert, d.h. auf einzelne Bauteile übertragen und in seiner Form sehr mannigfaltig gestaltet, z.B. als gebrochener oder verkröpfter Giebel (Barockzeit), als Bogengiebel in Halbkreisform (Venedig) oder in Segmentbogen. Sehr schöne Beispiele bieten die mehrgeschossigen Hausgiebel der deutschen Renaissance. – Im Mittelalter wurde den meist steilen Dachungen entsprechend die Giebelform eine hohe und spitzige. Die Gesimsbildung folgte hierbei der Dachlinie, von der Ecke ansteigend, unter Wegfall des wagerechten Gesimsfußes. Solche Giebel kamen auch an Portalen sowie an Fenstern von Kirchen (s. Fig. 2) zur Anwendung. Im Backsteinbau bildete sich oft ein treppenförmig ansteigender Giebel mit oder ohne Zinnenschmuck aus (Fig. 3 und 4).

B. Der Holzgiebel zeigt ebenfalls die verschiedenste Gestaltung nach der konstruktiven Ausbildung der Holzwand. Bei dem Giebel des Blockwandhauses mit meist flacher Dachneigung wird der weite Dachvorsprung durch stark ausladende Pfettenträger (s. Holzwände, Fig. 7) getragen. Anders der Giebel des Fachwerkhauses, der meist steil ansteigend in mehreren Geschossen ausgebildet ist, die, von Fensterreihen durchbrochen, in ihren Pfosten, Streben und Verbugungen eine reiche Belebung der Fläche zeigen (s. Fig. 5).

Weinbrenner.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 4.
Fig. 5.
Fig. 5.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 525-526.
Lizenz:
Faksimiles:
525 | 526
Kategorien:

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon