[293] Corona (lat.), Kranz, Krone, bei den Alten ein häufig vorkommendes Schmuck- und Ehrenzeichen. Bei den Griechen war der Kranz (stephănos) ein Amtszeichen, wie bei den Athenern der Myrtenkranz der Archonten, Ratsherren und der Redner, solange sie sprachen. Auch der Opfernde bekränzte sein Haupt mit dem der betreffenden Gottheit heiligen Laub. Als Siegeszeichen ward der Kranz bei den Spielen verliehen, als Ehrenzeichen an verdiente Bürger. Statt der ursprünglichen Ehrenkränze aus Ölzweigen kamen später goldene auf. Sie wurden erteilt vom Volk oder Rat, von Korporationen, auch von fremden Staaten, in welchem Fall der Kranz nicht dem Bekränzten, sondern dem Staat anheimfiel. Auch zwischen Staaten kam diese Ehrung vor. Die Verleihung durch Volk oder Rat ward in der Ekklesia oder im Buleuterion verkündet, im Theater nur auf besondern Volksbeschluß. Bei den Römern gab es verschiedene Ehrenkränze. Den ersten Rang nahmen ein die vom Triumphator getragene C. triumphalis (Fig. 5, S.294) aus Lorbeer (später aus Gold) und die C. obsidionalis (Belagerungskranz, Fig. 1) für Befreiung[293] einer eingeschlossenen Stadt oder eines umzingelten Heeres, dem Retter von den Befreiten überreicht, aus dem am Orte wachsenden Gras, daher auch C. graminea (Graskrone) genannt. Die C. myrtea (aus Myrte) oder ovalis trug der den kleinen Triumph (s. Ovation) feiernde Feldherr. Die C. civica (Bürgerkrone, Fig. 6) aus Eichenlaub erhielt, wer einen Bürger in der Schlacht gerettet hatte.
Aus Gold waren die C. muralis (Mauerkrone, Fig. 2), mit zinnenartigen Verzierungen, die C. navalis, auch classica oder rostrata (Schiffskrone, Fig. 3) genannt, mit Schiffsschnäbeln verziert, die C. vallaris oder castrensis (Lagerkrone, Fig. 4), mit Schanzpfählen ähnlichen Zacken, für diejenigen, die zuerst eine Mauer, ein Schiff und den Lagerwall der Feinde erstiegen. In der Kaiserzeit wurde der Lorbeerkranz ausschließlich Abzeichen der Kaiser und dadurch gewissermaßen zur Krone.
Den Strahlenkranz, das Abzeichen der vergötterten Kaiser, trugen die Kaiser erst seit dem 3. Jahrh. Goldene Kränze schenkten ursprünglich Provinziale und Bundesgenossen siegreichen Feldherren zur Verherrlichung des Triumphes; daraus entwickelte sich eine gezwungene Geldleistung an die Statthalter, aurum coronarium (Kranzgold), das auch den Kaisern von Italien und den Provinzen bei besondern Gelegenheiten dargebracht wurde.
In übertragenem Sinne bedeutet C. einen umgebenden Kreis von Zuhörern etc.; den bei der Tonsur stehenbleibenden Kranz von Haaren; ferner soviel wie Heiligenschein; die äußerste atmosphärische Hülle der Sonne, wie sie bei Sonnenfinsternissen hervortritt (s. Sonne). Meteorologisch, s. Hof; im Militärwesen die Umzingelung eines belagerten Ortes. In der Musik ist C. älterer Name der Fermate (s.d.).
Heiligenlexikon-1858: Corona, S. (3) · Corona, SS. (2) · Maria della Corona (95) · Corona (4) · Corona (5) · Corona, S. (1)
Lemery-1721: Corona Solis · Corona imperialis
Meyers-1905: Corōna Venĕris · Corōna
Pierer-1857: Corona imperialis · Corōna [1] · Corōna [2] · Corona ciliaris · Civĭca corōna · Corona Ariadnae · Corona Beatae Virgĭnis
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro