Cäcīna [2]

[543] Cäcīna, etruskische Familie zu Volaterrä. Das Familienbegräbniß der C-s hat sich bei dieser Stadt auf den Gütern der Franceschini im Campo Nero erhalten; noch unter Honorius lebte ein Dec. Cäc. Albinus, Praefectus urbi, in einer Villa am Hafen u. den Salinen von Volaterrä u. noch in der neuesten Zeit soll sich eine Familie in Volaterra Cäccina nennen. Von ihr hatte sich ein Zweig nach Rom übergesiedelt, die unter den ersten Kaisern vorkommen. 1) Cnejus Octavius C., 133 v. Chr. mit Ti. Gracchus Volkstribun; obgleich dessen Freund, widersetzte er sich doch demselben beim Vorschlag der Lex agraria, bis er vom Volk abgesetzt wurde; 2) Aulus C., römischer Ritter; für ihn hielt Cicero, 68 v. Chr., bei einem Processe über sein Landhaus eine noch vorhandene Rede (pro Caecina) für sein volles Bürgerrecht. 3) Aulus C., stand im Bürgerkriege auf der Seite des Pompejus u. hatte gegen Cäsar eine Schmähschrift geschrieben, weshalb er flüchten mußte. Nach Cäsars Sieg schrieb er, im Jahr 48 v. Chr., Liber querelarum, wodurch er sich mit Cäsar versöhnte. Er schrieb auch über die etruskische Disciplin. Andere machen diesen u. den Vorigen zu Einer Person. 4) Aulus C. Severus, Unterfeldherr unter Germanicus am Rhein, widerstand vergebens den bei der Nachricht von Augustus Tode sich empörenden Legionen; siegte aber über die Etrusker u. Marser; zog dann gegen die Chatten wurde von Hermann angegriffen u. geschlagen, allein, als die Germanen sein Lager stürmen wollten, that er plötzlich einen Ausfall u. schlug sie. 5) Aulus C. Alienus, aus Vicentia, Quästor in Bätica, erklärte sich 68 n. Chr. anfänglich für Galba u. ward deshalb Anführer einer Legion in Oberdeutschland, doch verließ er bald Galbas Partei u. erkannte den Vitellius an, der ihn nach Italien vorrücken ließ. Hier Placentia belagernd, erlitt er durch einen Ausfall eine Niederlage; nach Vitellius Siege über Otho bei Bedriacum ward er 69 n. Chr. Consul. Aus Eifersucht gegen seinen Collegen C. Fab. Valens ward er untreu, wurde von den Soldaten selbst gefangen, wiewohl von Vespasians Partei bald wieder befreit. Vespasian behandelte ihn gütig, gab ihm aber kein Amt; deswegen zettelte er 79 auch gegen diesen eine Verschwörung an, nach deren Entdeckung ihn Titus hinrichten. ließ. 6) Cäc. Pätus, Gemahl der Arria, s.d. 7) Cäc. Tuscus, Neros Milchbruder, Statthalter von Ägypten; wurde verwiesen, weil er sich Neros Bäder bedient hatte.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 543.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika