[442] Fouché (spr. Fuscheh), Joseph F., Herzog von Otranto, geb. 20. Mai 1703 bei Nantes; trat in die Congregation des Oratoriums, war zu Anfang der Revolution Lehrer der Philosophie in Nantes, machte dann den Advocaten, wurde 1792 Mitglied der Nationalversammlung u. stimmte für den Tod des Königs, ging 1793 mit Collot d'Herbois nach Lyon u. hatte Theil an den dortigen Schreckensscenen. Später angeklagt, wurde er durch die Revolution vom 4. Brumaire (26. Oct. 1795) wieder befreit. 1798 wurde er französischer Gesandter bei der Cisalpinischen Republik u. 1799 Gesandter in Holland u. Polizeiminister, was er auch unter Napoleon blieb. Nach dem Frieden von Amiens zog Napoleon F-s Stelle ein, stellte sie aber 1804 schon wieder her u. übertrug sie F. von Neuem, u. dieser behielt sie, nachdem er 1809 Minister des Innern geworden u. zum Herzog von Otranto ernannt worden war, bis 1810, wo er, wegen des bei einer Proclamation gebrauchten Ausdrucks: Beweisen wir, daß Napoleons Gegenwart nicht nöthig ist, um unsre Feinde zurückzuschlagen! in Ungnade fiel u. in seine Senatorie Aix verwiesen wurde. Er privatisirte nun bis 1813, wo er Generalgouverneur in Illyrien wurde; er verließ dies Gouvernement bei der Annäherung der Österreicher, ging nach Neapel u. dann nach Lyon. Als Napoleon von Elba zurückkehrte, war er in geheimem Einverständniß mit ihm, gab aber zugleich damals u. später den Bourbons Nachrichten u. Rathschläge. Während der 100 Tage war er bei Napoleon Minister, hatte bedeutenden Einfluß auf die Auflösung der Deputirtenkammer u. die Capitulation von Paris, wnrde von Ludwig XVIII. nach seiner Rückkehr, aus Wellingtons Veranlassung, zum Polizeiminister ernannt, bald aber als französischer Gesandter nach Dresden geschickt. Durch das Gesetz vom 16. Jan. 1816 verlor er diese Stelle, u. als Königsmörder wurde ihm die Rückkehr nach Frankreich gewehrt; er lebte nun in Linz u. später in Triest, wo er 26. Dec. 1820 st. Über die Echtheit der Mémoires de Fouché, Par. 1821 (deutsch von Dambmann, Darmst. 1825), sind Zweifel erhoben worden, u. diese Sache ist sogar vor Gericht gekommen, jedenfalls stammen die Mittheilungen darin aus authentischer Quelle; vgl.: Aus dem Leben I. F., Herzogs von Otranto, Lpz. 1816; Denkwürdigkeiten aus dem öffentlichen Leben des I. F., Herzog von Otranto, Gotha 1819; Correspondance du Duc d'Otranto avec le Duc de*** (Wellington), Lpz. 1816.