1. Bettelsack hat ein immer gienend Maul. – Simrock, 1040; Eiselein, 73.
Lat.: Impedit ire forum defectus denariorum. (Sutor, 629.)
2. Bettelsack ist bodenlos. – Lehmann, II, 61, 88; Simrock, 1036; Pistor., II, 82; Körte, 585; Tappius, 39b.
Lat.: Mendicus est insatiabilis.
3. Bettelsack sagt nie: Ich habe genug. – Sailer, 198; Simrock, 1037.
4. Bettelsack steht allzeit leer. – Lehmann, II, 48, 41; Simrock, 1039; Henisch, 346; Körte, 586.
5. Bettelsack und Hoffart wohnen gern beisammen. – Grimm, I, 1731.
6. Der Bettelsack an der Wand und Staat auf der Strasse.
7. Der Bettelsack hat ein offenes (gähnend) Maul, sagt nie: es ist genug.
Holl.: De bedelzak heeft een gat. ( Harrebomée, I, 36.)
8. Der Bettelsack hat einen langen Zettel; man trägt aller Welt Garn darein. – Sailer, 198.
9. Der bettelsack hat keyn boden. – Franck, I, 44b; Egenolff, 318a; Henisch, 345.
Holl.: Der bedelaren hand is eene bodemlooze mand. (Bohn, I, 306.) – De bedelzak heeft geen' boden. – Eene bedelaars tasch is nooit vol. (Harrebomée, I, 36.)
10. Der Bettelsack ist ein Freibrief zum Stehlen.
11. Der Bettelsack stehet nit zu füllen. – Tappius, 39b.
Holl.: Dat vult den bedelzak niet. (Harrebomée, I, 36.)
Lat.: Mendici pera non impletur. (Philippi, I, 246.)
12. Der Bettelsack ward (wird) nie voll. – Sailer, 198; Körte, 587; Eiselein, 73; Kirchhofer, 213; Gaal, 202.
»Bettelsack wird nimmer voll, wie man ihn füllt, so bleibt er hohl.« (Soltau.)
Engl.: A beggars purse is always empty.
Frz.: Le sac des mendians n'a point de fonds.
It.: Il sacco de mendici non ha fondo.
Lat.: Mendicorum loculi semper inanes. (Zenodot.) (Erasmus, 802; Seybold, 281 u. 303; Philippi, I, 246.)
Port.: Fardel de pedinte nunca he cheio. (Bohn I, 277.)
13. Ein Bettelsack, wohl herumgeführt, erhält seinen Herrn.
14. Ein leerer Bettelsack ist schwerer als ein voller. – Sprichwörtergarten, 85.
15. Mancher fährt mit dem Bettelsack besser, als ein anderer mit dem Geldsack. – Grimm, I, 1731.
16. Röhr dîn Bedelsack, mörgen is Brottag. (Ostfries.)
17. Sobald einem der Bettelsack in der Hand erwarmt, thut er nimmer kein Gut mehr. – Henisch, 346.
18. Wem der Bettelsack in der Hand erwarmt, der legt ihn nimmer ab. – Sailer, 199.
19. Wem der Bettelsack zum Pathengeschenk ward, der trägt nicht schwer daran. – Sprichwörtergarten, 84.
*20. Den Bettelsack umhängen müssen.
Frz.: Être reduit à la besace.
*21. Der Bettelsack gesellt sich zu ihm.
Er geräth in Armuth.
*22. Einem den Bettelsack vor die Thür werfen.
*23. Zwei Bettelsäcke in denselben Kochtopf ausschütten.
Wenn zwei arme Personen einander heirathen.
zu9.
Lat.: Loculi mendicorum semper inanes. (Binder II, 1684; Philippi, I, 246; Eiselein, 73.) – Mendici pera non impatur. (Gaal, 202.)
24. Bettelsack kan nicht voll werden. – Lehmann, 45, 56.
[980] 25. Diäm de Biädelsack warm omme Nacken wärt dai es ter Arbet verduorven. (Iserlohn.) – Woeste, 66, 28.
*26. Da verzweifelt der Bettelsack an der Wand. (Ulm.)
*27. Du bist a rechter Bettelsack. (Ulm.)
*28. 'S schlöcht 'm der Batt'ssoak immer uf di Farschen. (Franken.)
Der Bettelsack schlägt ihm immer auf die Ferse; er ist stets von Armuth bedroht.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro