1. Aus fremdem Rohr ist gut Pfeifen schneiden. – Simrock, 7803.
2. Aus wildem Rohr kann man keinen Zucker (Honig) saugen.
3. Das rohr bleibt durch geringes nachgeben, der Baum fellt durch hart Widerstreben. – Henisch, 222, 48; Petri, II, 69.
[1708] 4. Das Rohr erschrickt nicht, wenn der Sturm Bäume zerbricht.
Böhm.: Netřeba se třtinĕ báti, vĕtrové kdy dub vyvrátí. (Čelakovský, 179.)
Poln.: Bač się nietrzeba trzcinie, gdy wiatr dąb wywinie. (Čelakovský, 179.)
5. Das Rohr schwankt nicht, wenn es nicht angeweht wird.
6. Das Rohr verdient gemäht zu werden, das den Sumpf verlacht, in dem es wurzelt.
7. Der in rören sitzt, schneidt jm selbs pfeiffen wie er will. – Franck, I, 86b.
8. Durch ein dünnes Rohr kommt wenig Rauch.
Holl.: Door eene dunne pijp komt weinig rook. (Harrebomée, II, 183b.)
9. Ein Rohr, das Gott erhalten will, darf der Wind wol biegen, aber nicht zerbrechen.
10. Im Rôr is god Pipen sniden. – Dāhnert, 349b.
11. Kleide ein Rohr, so stellt es eine Dame vor.
S. Besen 13, wo »es scheint« statt »erscheint« heissen soll.
12. Man kann nicht aus jedem Rohr Pfeifen schnitzen.
»Man kann nicht allemal vom Rohre Pfeiffen schneiden.« (Keller, 175b.)
Frz.: Tout bois n'est pas bon à faire flèche. (Starschedel, 50.)
13. Man mäht das Rohr wie es im Ried steht.
14. Was zum Rohr gewachsen ist, taugt nicht zu einem Ruder.
15. Wenn das Rohr fliesst, muss man die Kanne unterhalten.
Die Russen: Es hilft nicht, wenn's nur aus der Röhre fliesst, es muss auch ein Fass da sein. (Altmann VI, 391.)
16. Wer auf schwachem Rohr will stehen, dess Anschlag wird auf Krebsen gehen.
17. Wer im Rohr sitzt, hat gut Pfeifen schneiden. – Simrock, 8490; Birlinger, 416; Masson, 156; Dove, 126.
Holl.: Die in het riet zit, heeft goed pijpen maken. (Harrebomée, II, 219b.)
18. Wer im Rohr sitzt, steckt andere in den Sack. – Simrock, 8491.
19. Wer in dem ror sitzt, der snytzet pfeuffen wye er wil. – Hofmann, 27, 7; Franck, III, 109a.
»Wenn ich mir abzuschneiden vergiss ein eigen Pfeiff, die weil ich söss im röricht hin, so wer ich wol ein Narr vnd aller Thorheit voll.«
20. Wer inn den rören sitzt, der mag jm pfeiffen schneiden, wo er will. – Tappius, 142a u. 192a; Eyering, I, 483; Gruter, I, 80; Petri, II, 722; Lehmann, 561, 50; Latendorf II, 30; Blum, 314; Pistor., VII, 73; Eiselein, 520; Gaal, 1044; Sailer, 178; Mayer, I, 188; Simrock, 8490; Körte, 5087; Meinau, 139; Ramann, Unterr., V, 8; für Waldeck: Curtze, 356, 533.
Böhm.: Snadno sedè ve třtí píst'alky dĕlati, a sobĕ pískati. (Čelakovský, 165.)
Engl.: Make hay, while the sun shines.
Frz.: A beau gagner a qui la fortune rit.
It.: Chi hà la mestola in mano, fa le minestre a suo modo.
Lat.: Copia cui piperis hic vescitur ipse polentis. (Sutor, 649.) – Figulus ollis ansas ponit. (Tappius, 142a.)
21. Wer sich an ein Rohr lehnt, der fällt zu Boden. – Lehmann, 945, 58.
22. Wer sich stützet auf ein Rohr, der ist wol ein grosser Thor.
23. Wer wil ein schwaches Rohr zum Stab gebrauchen, der kan nicht lange stehen. – Petri, II, 779.
24. Zwey Rohr, die man wol spannen kan, macht einen guten Braunschweigischen Hoffmann. – Henisch, 485, 52.
*25. Das Rohr anlegen.
Holl.: Leg uw roer aan. (Harrebomée, II, 225a.)
26. Das Rohr (Gewehr) ist geladen.
Ich bin zum Kampf, zur Abwehr bereit.
Holl.: Het roer is geladen. (Harrebomée, II, 225a.)
27. Der weiss sich aus jedem Rohr eine Pfeife zu schneiden.
28. Dürres Rohr und macht mit dem Feuer Freundschaft. – Burckhardt, 226.
Vom Schwachen, dem ein Unglück droht, und sich demselben noch unvorsichtig blosgibt.
[1709] *29. Er hat im Rohr gesessen, ohne sich Pfeifen zu schneiden.
»Wir seind solch Narren gewesen, vnd sein selbst in den Rorn gesessen vnd haben vns kein Pfeiffen geschnitten.« (Ayrer, II, 1191, 29.)
*30. Er ist ein Rohr, das der Wind hin- und herbewegt.
Von einem schwachen und unbeständigen Menschen. Das Schilfrohr war stets ein Sinnbild der Charakterschwäche.
Lat.: Animo nunc huc, nunc fluctuat illuc. (Faselius, 16; Binder II, 176.) – Scopae dissolutae. (Cicero.) (Philippi, II, 170.)
*31. Er steuert ins Rohr (Schilf).
Verwaltet seine Sachen so schlecht, wie ein Schiffer, der sein Fahrzeug nicht aus dem Schilf zu halten weiss.
*32. Etwas auf dem Rohr haben. – Lohrengel, II, 280.
Wie ein Jäger, der ein Wild auf dem Zielkorn seines Schiessrohrs hat.
*33. Im Rohre sitzen und jhme (sich) ein Pfeifen schneiden. – Mathesy, 129b.
Gute Gelegenheit haben, sich Vortheil zu schaffen.
*34. Sich auf ein (dürres, schwaches) Rohr stützen. – Eiselein, 530; Tendlau, 231.
Von denen, die sich auf schwache Hülfe verlassen.
Lat.: Arundineo inniti baculo. (Eiselein, 530.) – Baculus arundineus. (Bovill, I, 84.) – In caducum inclinare parietem. (Binder II, 1407; Faselius, 112; Wiegand, 887; Seybold, 234.) – Scipione arundineo niti. (Seybold, 543.)
*35. Sich das Rohr durch die Hand stossen.
Von einem Faulenzer.
Brockhaus-1911: Rohr [2] · Spanisches Rohr · Rohr · Röhr
DamenConvLex-1834: Rohr oder Schilf
Herder-1854: Spanisches Rohr · Röhr · Rohr
Lueger-1904: Rohr · Mannesmannverfahren, -rohr
Meyers-1905: Spanisches Rohr [1] · Spanisches Rohr [2] · Rohr · Röhr
Pierer-1857: Rohr [3] · Spanisches Rohr · Rohr [2] · Röhr · Rohr [1]
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro