Einigkeit

1. Durch einigkeit nemen klein ding zu, durch zwitracht nemen grosse ding ab.Petri, II, 156.


2. Einigkeit der Bürger ist der Stadt Ringmauer.

»Das Einheitsverlangen ist das erste Sichselbstbewusstwerden eines beginnenden Volks. Ein Gott, Ein Vaterland, Ein Haus, Eine Liebe.« (Jahn.)


3. Einigkeit einiget alle mannigfeltigkeit.Henisch, 838; Petri, II, 205.


4. Einigkeit ist das beste Magenkraut, mit dem man Decknägel und Schwiegermütter verdaut.


5. Einigkeit ist die sterckeste (festeste) Stattmawer.Henisch, 838; Petri, II, 205; Körte 2, 1351.

It.: Niun muro è tanto forte quanto l'unione, e la concordia. (Pazzaglia, 62, 1.)


6. Einigkeit ist ein Magenkraut, das Klöss' und Kohl verdaut.


7. Einigkeit ist ein paradeiss, vneinigkeit ein fegfewer.Henisch, 838; Petri, II, 205.


[789] 8. Einigkeit ist ein vest band, des helt zusammen Leut' vnd Land.Lehmann, 164, 4; Petri, II, 205; Körte, 1065 u. 1348; Hoffmann, 54; Venedey, 164; Simrock, 1993; Graf, 525, 324.

Dän.: Eenighed fast knyttet baand, holder sammen folk og land. (Prov. dan., 136.)


9. Einigkeit ist gut mit trew vnd glauben.Henisch, 838; Petri, II, 205.


10. Einigkeit ist vnvberwindlich.Lehmann, II, 151, 87; Gruter, III, 30.

Dän.: Eenighed er beste festning. (Prov. dan., 136.)

It.: La unione è più forte che un bastione.

Lat.: Ubi concordia, ibi victoria. (Gaal, 350.)


11. Einigkeit macht Duldsamkeit, Duldsamkeit macht Einigkeit.Körte, 1066.


12. Einigkeit macht stark.Kirchhofer, 148.

Dän.: Eendrægtighed giør mægtighed. (Prov. dan., 135.)


13. Einigkeit mehrt Reichthumb vnd gut, bringt ehr vnd lob, macht frewd vnd muth.Henisch, 838; Petri, II, 205.

14. Einigkeit überwindet alles.


15. Einigkeit vberzuckert manche sorg, weh vnd schmertzen.Henisch, 838; Petri, II, 205.


16. Einigkeit vermehrt, Vneinigkeit verzehrt. Lehmann, 165, 17.


17. Einigkeit ziert den ehestand besser, denn glück vnd gut.Henisch, 800; Petri, II, 205.


18. In der Einigkeit verleurt man allen vnterscheid.Petri, II, 402.


19. Wo blühet einigkeit, da ist fried vnd seligkeit.Henisch, 839.


20. Wo einigkeit ist, da lehret es sich lustig, lehrnet es sich fleissig vnd regiert sich sanfft. Henisch, 838.


21. Wo einigkeit ist, da wohnet Gott.Gruter, I, 86; Agricola I, 315; Egenolff, 179a; Henisch, 839; Blum, 58; Simrock, 1991; Körte, 1067; Eiselein, 142; Sailer, 217; Ramann, Unterr., I, 20; Petri, II, 803.

Holl.: Eenigheid is het gezelschap van verstand. (Harrebomée, I, 172.)

Engl.: Where there is peace, God is there. (Gaal, 346.)

Lat.: Concordia nutrit amorem. (Gaal, 346.)

22. Wo einigkeit jhr wohnung hat, da glücklich alle ding gehet von statt.Henisch, 838.


[Zusätze und Ergänzungen]

23. Einigkeit erhält das Haus, Unfriede jagt das Glück hinaus.Aargauer Taschenbuch.

Ein Hausreim zu Thalheim.


24. Einigkeit gewinnt viel, Streit verliert das Spiel.Schulfreund, 85, 10.


25. Wo Einigkeit, Aufrichtigkeit, Vertraulichkeit nichts neueres ist, so ist auch Sieg und Victori nichts neues.Opel, 385.


26. Wo Einigkeit ist, da ist Stärke.


27. Wo Einigkeit ist im Haus, da grünt vnd blühet der Mann in solcher Ruhe.Petri, II, 803.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1223.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon