1. Durch einigkeit nemen klein ding zu, durch zwitracht nemen grosse ding ab. – Petri, II, 156.
2. Einigkeit der Bürger ist der Stadt Ringmauer.
»Das Einheitsverlangen ist das erste Sichselbstbewusstwerden eines beginnenden Volks. Ein Gott, Ein Vaterland, Ein Haus, Eine Liebe.« (Jahn.)
3. Einigkeit einiget alle mannigfeltigkeit. – Henisch, 838; Petri, II, 205.
4. Einigkeit ist das beste Magenkraut, mit dem man Decknägel und Schwiegermütter verdaut.
5. Einigkeit ist die sterckeste (festeste) Stattmawer. – Henisch, 838; Petri, II, 205; Körte 2, 1351.
It.: Niun muro è tanto forte quanto l'unione, e la concordia. (Pazzaglia, 62, 1.)
6. Einigkeit ist ein Magenkraut, das Klöss' und Kohl verdaut.
7. Einigkeit ist ein paradeiss, vneinigkeit ein fegfewer. – Henisch, 838; Petri, II, 205.
[789] 8. Einigkeit ist ein vest band, des helt zusammen Leut' vnd Land. – Lehmann, 164, 4; Petri, II, 205; Körte, 1065 u. 1348; Hoffmann, 54; Venedey, 164; Simrock, 1993; Graf, 525, 324.
Dän.: Eenighed fast knyttet baand, holder sammen folk og land. (Prov. dan., 136.)
9. Einigkeit ist gut mit trew vnd glauben. – Henisch, 838; Petri, II, 205.
10. Einigkeit ist vnvberwindlich. – Lehmann, II, 151, 87; Gruter, III, 30.
Dän.: Eenighed er beste festning. (Prov. dan., 136.)
It.: La unione è più forte che un bastione.
Lat.: Ubi concordia, ibi victoria. (Gaal, 350.)
11. Einigkeit macht Duldsamkeit, Duldsamkeit macht Einigkeit. – Körte, 1066.
12. Einigkeit macht stark. – Kirchhofer, 148.
Dän.: Eendrægtighed giør mægtighed. (Prov. dan., 135.)
13. Einigkeit mehrt Reichthumb vnd gut, bringt ehr vnd lob, macht frewd vnd muth. – Henisch, 838; Petri, II, 205.
14. Einigkeit überwindet alles.
15. Einigkeit vberzuckert manche sorg, weh vnd schmertzen. – Henisch, 838; Petri, II, 205.
16. Einigkeit vermehrt, Vneinigkeit verzehrt. – Lehmann, 165, 17.
17. Einigkeit ziert den ehestand besser, denn glück vnd gut. – Henisch, 800; Petri, II, 205.
18. In der Einigkeit verleurt man allen vnterscheid. – Petri, II, 402.
19. Wo blühet einigkeit, da ist fried vnd seligkeit. – Henisch, 839.
20. Wo einigkeit ist, da lehret es sich lustig, lehrnet es sich fleissig vnd regiert sich sanfft. – Henisch, 838.
21. Wo einigkeit ist, da wohnet Gott. – Gruter, I, 86; Agricola I, 315; Egenolff, 179a; Henisch, 839; Blum, 58; Simrock, 1991; Körte, 1067; Eiselein, 142; Sailer, 217; Ramann, Unterr., I, 20; Petri, II, 803.
Holl.: Eenigheid is het gezelschap van verstand. (Harrebomée, I, 172.)
Engl.: Where there is peace, God is there. (Gaal, 346.)
Lat.: Concordia nutrit amorem. (Gaal, 346.)
22. Wo einigkeit jhr wohnung hat, da glücklich alle ding gehet von statt. – Henisch, 838.
23. Einigkeit erhält das Haus, Unfriede jagt das Glück hinaus. – Aargauer Taschenbuch.
Ein Hausreim zu Thalheim.
24. Einigkeit gewinnt viel, Streit verliert das Spiel. – Schulfreund, 85, 10.
25. Wo Einigkeit, Aufrichtigkeit, Vertraulichkeit nichts neueres ist, so ist auch Sieg und Victori nichts neues. – Opel, 385.
26. Wo Einigkeit ist, da ist Stärke.
27. Wo Einigkeit ist im Haus, da grünt vnd blühet der Mann in solcher Ruhe. – Petri, II, 803.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro