Kreide

1. Eine Kreide gilt im Leben: leide, meide, gottergeben.


*2. A wink schworze Kreide hâr, doss ma amôl sitt. (Schles.) – Frommann, III, 246, 186.


*3. Bei einem an der Kreide stehen.Körte, 3544a; Braun, I, 2001.

Ihm schuldig sein.


*4. D' Kroide schrîb and'rsch.Peter, 449.

Es kam nicht so, wie erwartet war. (S. Kreisamt.)


*5. Dä schriew met dubbelde Kreck. (Bedburg.)


*6. Das geht über Kreide und Rothstift.

In einer Correspondenz aus Mecklenburg heisst es: »Von idyllischen Städteverwaltungen und dergleichen könnte ich ein Lied singen, das über Kreide und Rothstift ginge.« (Vossische Zeitung vom 31. Juli 1867.)


*7. Das muss man mit schwarzer Kreide in den Rauchfang schreiben. (Steiermark.) – Sonntag.

Um etwas ironisch als seltenen, merkwürdigen Fall zu bezeichnen. Auch um etwas der völligen Vergessenheit zu übergeben.


*8. Dat geit äwer Krîd un Rôdstên. (Mecklenburg.)


*9. Dat will ik mit swarte Krîde an'n Ketelhaken (Kesselhaken) schrîben. (Holst.) – Schütze, II, 246; hochdeutsch bei Simrock, 9201.

Wo man es nicht lesen würde, d.i. ich will's vergessen. Besonders von unsichern Schuldforderungen.


*10. De Krid öss got för a Kröger.Frischbier2, 2181.

Die Kreide ist gut für den Krüger (Gast- oder Schenkwirth), wird gesagt, wenn sie zu viel Doppelstriche macht.


*11. Die Kreide kann ihm nicht viel zuschreiben.Parömiakon, 398.

Sein Credit kann nur gering sein, da er wenig besitzt oder erwirbt.


*12. Die Kreide verstehen.Körte, 3544d.


*13. Du kommst auch an die Kreide.Klix, 33.


*14. Er ist in die Kreide gekommen.

In Schulden.

Holl.: Hij staat in het krijt. (Harrebomée, I, 451a.)


*15. Er weiss wie die Kreide schreibt.Körte, 3544e; Braun, I, 2002.


*16. Er will dass weiss von der Creidt behalten vnd die Creid abschaffen.Lehmann, 86, 40.

Von denen, die eine Sache verbessern, aber sie auch gleichzeitig so erhalten wollen, wie sie ist: eine Art trockener Pelzwäsche (s. Reformiren). An Beispielen solcher Reformen fehlt es nicht; aber sie sind »odiosa«.


*17. Etwas mit Kreide in den Schornstein schreiben.

Vergessen, verloren geben.


*18. Ich kenne die falsche Kreide.Herberger, I, 572 u. 604.


[1602] *19. Ich kenne seine Kreyde schun, wie se schreibt.Gomolcke, 541; Robinson, 130; Frommann, III, 248, 118; hochdeutsch bei Lohrengel, II, 330.

Ich habe ihn erkannt, ich weiss, was er im Schilde führt.

Frz.: Il a levé le masque. (Kritzinger, 416a.)


*20. Kreide streichen.Agricola II, 128.


*21. Mit doppelter (dreifacher) Kreide (an-)schreiben (oder: mit den Leuten abrechnen).Eiselein, 351; Körte, 3544f; Braun, I, 1999.

Betrügerische Rechnungen machen. »Zweifacher kreiden mit den leuten abrechnen.« (Pauli, Schimpff, XXXIIIIa.)

Frz.: Écorcher les gens. (Kritzinger, 358b.)

Holl.: Hij schrijft met, dubbel krijt. (Harrebomée, I, 457a.)


*22. Ueber die Kreide treten.Körte, 3544c; Braun, I, 2000.

Die Grenze, das rechte Mass überschreiten.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1602-1603.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon