Nachgeben

1. Besser nachgeben als zu Schaden kommen. Gaal, 1182; Simrock, 7260.

Frz.: Il vaut mieux plier que rompre. (Kritzinger, 543b.)

It.: È meglio piegarsi, che scavezzarsi. (Gaal, 1182.)

Ung.: Szél a tölgyet ledönti, de a náddal nem bir. (Gaal, 1182.)


2. Der nachgibt, gilt auch einen Mann.Chaos, 266.


3. Gibst das nach, so lass das auch.Franck, II, 38b.

Hast du dir lassen die Finger nehmen, so lass auch die Hand.


4. Je mehr man nachgibt, je mehr soll man nachgeben.

Lat.: Cui plus licet, quam par est, plus vult, quam licet. (Sutor, 1024.)


5. Nachgeben hilft.Müller, 75, 4.

»Nachgiebige Worte sind gut für Freunde; aber dem habsüchtigen Feinde wächst davon die Waffe.«

Engl.: Patience upon force is a medicine for a mad dog.


6. Nachgeben ist für den Schwachen keine Schande.

Ein römischer Gelehrter ward in einem Wortstreit vom Kaiser überwunden. Als ihn ein Freund tadelte, dass er nachgegeben habe, erwiderte er: »Es wird mir [834] niemals eine Schande sein, dass mich ein Mann überwindet, der mehr als funfzig Legionen zu befehlen hat.« (Gesellschafter, Magdeburg 1783, I, 142.)

Lat.: Cedere majori virtutis fama secunda est. (Gaal, 1180.)


7. Nachgeben richtet mehr aus, denn mit dem Kopfe durchwollen.


8. Nachgeben stillt vil krieg.Franck, II, 178a; Henisch, 1388, 66; Petri, II, 846; Gruter, I, 61; Ramann, Unterr., III, 27; Pistor., IV, 15; Schottel, 1145a; Simrock, 5981; Graf, 424, 182; Braun, I, 2867; Grubb, 811; Masson, 216.

Dän.: Hvo sig selv vil forlige, nagive og vige. (Prov. dan., 180.)

Engl.: Small rain lays great dust. (Gaal, 1181.)

Frz.: Petite pluie abat grand vent. (Gaal, 1181.)

Lat.: Flectitur obsequio curvatus ab arbore ramus; frauges si vires experiere tuas. (Ovid.) (Philippi, I, 157.)

In audaces non est audacia tuta. (Sutor, 1001; Acerra philol.) – Semper odoriferis proxima spina rosis. (Chaos, 725.)


9. Nachgeben stilt viel Zorn.Lehmann, 876, 7; Körte, 4396; Grubb, 740.

Frz.: Paroles douces apaisent grande colère.

It.: Parole dolci raffrenano grand' ira.

Lat.: Frangitur ira gravis, cum sit responsio suavis, Obsequio dulces quoniam retinentur amici. (Henisch, 1380, 67.)


10. Nicht nachgeben, denn wir sind die Höhern! (Türk.)


11. Nid nochgäh g'wünnt. (Luzern.)

Nicht nachgeben gewinnt den Sieg.


12. Viel nachgeben kostet weniger als ein einziger Krieg.

Lat.: Neminem nomino, quare irasci mihi nemo potest. (Sutor, 54.)


13. Wer nachgibt einen Finger breit, dem nimmt man (der verliert) die ganze Prositmahlzeit.


14. Wer nachgibt in een, gibt nach in zween.


15. Wer nachgibt, verliert nicht immer. (Steiermark.) – Sonntag.

Engl.: If I had reveng'd all wrong, I had not worn my skirts so long. (Gaal, 1182.)


16. Wer nachgibt zu rechter Zeit, dem gebührt (wird) oft Siegesfreud'.

Lat.: Cede repugnanti, cedendo victor abibis. (Gaal, 1181.)


*17. Er geit net zollbreit nauch. (Ulm.)


*18. Er geit um alle Verrecke net nauch. (Ulm.)


*19. Er geit ums Leabe net nauch.


*20. Er gibt net nach und wenn alle Strick brechet. (Ulm.)


*21. Er gibt nicht nach und wenn der Teufel auf Stelzen geht.

Lat.: Digitum transversum non excedam. (Chaos, 420.)


*22. I gäb net nach und wenn's Krotte (Kröten) haglet. (Ulm.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 834-835.
Lizenz:
Faksimiles:
834 | 835
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon