Nachgeben

1. Besser nachgeben als zu Schaden kommen. Gaal, 1182; Simrock, 7260.

Frz.: Il vaut mieux plier que rompre. (Kritzinger, 543b.)

It.: È meglio piegarsi, che scavezzarsi. (Gaal, 1182.)

Ung.: Szél a tölgyet ledönti, de a náddal nem bir. (Gaal, 1182.)


2. Der nachgibt, gilt auch einen Mann.Chaos, 266.


3. Gibst das nach, so lass das auch.Franck, II, 38b.

Hast du dir lassen die Finger nehmen, so lass auch die Hand.


4. Je mehr man nachgibt, je mehr soll man nachgeben.

Lat.: Cui plus licet, quam par est, plus vult, quam licet. (Sutor, 1024.)


5. Nachgeben hilft.Müller, 75, 4.

»Nachgiebige Worte sind gut für Freunde; aber dem habsüchtigen Feinde wächst davon die Waffe.«

Engl.: Patience upon force is a medicine for a mad dog.


6. Nachgeben ist für den Schwachen keine Schande.

Ein römischer Gelehrter ward in einem Wortstreit vom Kaiser überwunden. Als ihn ein Freund tadelte, dass er nachgegeben habe, erwiderte er: »Es wird mir [834] niemals eine Schande sein, dass mich ein Mann überwindet, der mehr als funfzig Legionen zu befehlen hat.« (Gesellschafter, Magdeburg 1783, I, 142.)

Lat.: Cedere majori virtutis fama secunda est. (Gaal, 1180.)


7. Nachgeben richtet mehr aus, denn mit dem Kopfe durchwollen.


8. Nachgeben stillt vil krieg.Franck, II, 178a; Henisch, 1388, 66; Petri, II, 846; Gruter, I, 61; Ramann, Unterr., III, 27; Pistor., IV, 15; Schottel, 1145a; Simrock, 5981; Graf, 424, 182; Braun, I, 2867; Grubb, 811; Masson, 216.

Dän.: Hvo sig selv vil forlige, nagive og vige. (Prov. dan., 180.)

Engl.: Small rain lays great dust. (Gaal, 1181.)

Frz.: Petite pluie abat grand vent. (Gaal, 1181.)

Lat.: Flectitur obsequio curvatus ab arbore ramus; frauges si vires experiere tuas. (Ovid.) (Philippi, I, 157.)

In audaces non est audacia tuta. (Sutor, 1001; Acerra philol.) – Semper odoriferis proxima spina rosis. (Chaos, 725.)


9. Nachgeben stilt viel Zorn.Lehmann, 876, 7; Körte, 4396; Grubb, 740.

Frz.: Paroles douces apaisent grande colère.

It.: Parole dolci raffrenano grand' ira.

Lat.: Frangitur ira gravis, cum sit responsio suavis, Obsequio dulces quoniam retinentur amici. (Henisch, 1380, 67.)


10. Nicht nachgeben, denn wir sind die Höhern! (Türk.)


11. Nid nochgäh g'wünnt. (Luzern.)

Nicht nachgeben gewinnt den Sieg.


12. Viel nachgeben kostet weniger als ein einziger Krieg.

Lat.: Neminem nomino, quare irasci mihi nemo potest. (Sutor, 54.)


13. Wer nachgibt einen Finger breit, dem nimmt man (der verliert) die ganze Prositmahlzeit.


14. Wer nachgibt in een, gibt nach in zween.


15. Wer nachgibt, verliert nicht immer. (Steiermark.) – Sonntag.

Engl.: If I had reveng'd all wrong, I had not worn my skirts so long. (Gaal, 1182.)


16. Wer nachgibt zu rechter Zeit, dem gebührt (wird) oft Siegesfreud'.

Lat.: Cede repugnanti, cedendo victor abibis. (Gaal, 1181.)


*17. Er geit net zollbreit nauch. (Ulm.)


*18. Er geit um alle Verrecke net nauch. (Ulm.)


*19. Er geit ums Leabe net nauch.


*20. Er gibt net nach und wenn alle Strick brechet. (Ulm.)


*21. Er gibt nicht nach und wenn der Teufel auf Stelzen geht.

Lat.: Digitum transversum non excedam. (Chaos, 420.)


*22. I gäb net nach und wenn's Krotte (Kröten) haglet. (Ulm.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 834-835.
Lizenz:
Faksimiles:
834 | 835
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon