Sparsam

1. Besser sparsam leben als im Elend sterben.

Dän.: Bedre at leve sparsommeligen, end døe armeligen. (Prov. dan., 524.)


2. Gar zu sparsam macht faule Katzen.Winckler, VII, 19.


3. Man muss sparsam sein, sagte Hans, da brach er ein Schwefelhölzchen in vier Stücke und trank einen Schnaps mehr.

In Nordfriesland: Sünnag, sad Hins, do bruagh hi an Swawelstaak un fjauer Stacken an draank an Snaps muar.


4. Sparsam leben hat dem Wolleben sein Hauss abkaufft.Lehmann, 722, 11.


5. Sparsam sein ist eine gute Rente.Pauli, Postilla, II, 113a.

»Sagen wir Deutschen


6. Sparsam sen, seit de Frau, do verkaut se et Fett, on schmïede de Schohn möt Botter. (Gladbach.) – Firmenich, I, 516, 51.


7. Sparsam soll man sein im Salzen, nicht so genau im Schmalzen.

Lat.: Nulla satietas rerum honestarum. – Verbis amaris parce utendum, blandis benignius.


8. Sparsam, sparsam, sagte X, den Schwefelspan in drei.Simrock, 9650.


9. Wer sparsam ist, kan viel samblen.Wirth, II, 385.


*10. Er ist sparsam, aber nur in Tugend.Parömiakon, 1044.


[Zusätze und Ergänzungen]

11. Man soll mit nichts sparsamer sein, als mit Worten.

Böhm.: Nech vše jíti svým chodem; neunáhli se slovem. (Čelakovsky, 76.)


12. Nur immer sparsam, sagte die Frau, schnitt das Betttuch entzwei und flickte Scheuerlappen damit.Phil. Sonntagsjournal, 3. Febr. 1878.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika