Kategorie: Band (976.237 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
o! [2]

o! [2] [Georges-1913]

2. ō! u. ōh! Interi. (ὦ od. ὤ), o! od. ach! ein Ausruf der Freude, Betrübnis, Verwunderung usw., mit folg. Vocat., o paterni generis oblite! Cic. – mit folg. Acc., o me miserum! o ich Ungl.! o über mich Ungl.! Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »o! [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1236.
O'Brien

O'Brien [Brockhaus-1911]

O'Brien (spr. ŏbreiĕn), William, engl. Parlamentarier , Mitglied der irischen Nationalpartei, geb. 2. Okt. 1852 in Mallow, mehrmals wegen Anreizung zu öffentlichen Tumulten zu Gefängnis verurteilt, floh 1890 nach Amerika , Antiparnellit, 1892-95 Vertreter der Stadt Cork im Unterhause , gest ...

Lexikoneintrag zu »O'Brien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 297.
O'Brien

O'Brien [Herder-1854]

O'Brien (Obreién), altirische Familie, von den Königen von Thomond stammend, in 2 Linien dauernd: den Marquis von Thomond und den Baronets Oʼ B. Den letztern gehört William Smith Oʼ B. an, geb. 1803, Unterhausmitglied seit 1832. wollte 1848 Irland ...

Lexikoneintrag zu »O'Brien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 371.
O'Brien

O'Brien [Meyers-1905]

O'Brien (spr. o-braīen), 1) Sir Lucius O., Lord Inchiquin , geb. 5. Dez. 1800, gest. 22. März 1872, gehörte als Parlamentsmitglied für Clare 1826–30 und 1847–52 zu den standhaftesten Anhängern konservativer und protektionistischer Grundsätze . Infolge des am ...

Lexikoneintrag zu »O'Brien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 879.
O'Brien [1]

O'Brien [1] [Pierer-1857]

O'Brien , altirisches Herrschergeschlecht, dessen Stammvater 1 ) Brian Boroihme (Borishm), geb. 926, Thomond als Erbreich besaß u. durch Siege fast ganz Irland regierte; er blieb 1014 in der Schlacht von Clontarf bei Dublin gegen die Dänen . Seine Nachkommen nannten sich ...

Lexikoneintrag zu »O'Brien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 190.
O'Brien [2]

O'Brien [2] [Pierer-1857]

O'Brien , Grafschaft im Staate Jowa ( Nordamerika ), ungefähr 25 QM., von dem Little Sioux u. Floyds Rivers durchflossen. Erst seit 1850 gebildet, die Einwohnerzahl daher noch nicht im Census ; Hauptort noch nicht bestimmt.

Lexikoneintrag zu »O'Brien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 190.
O'Byrne

O'Byrne [Pierer-1857]

O'Byrne (spr. Obern ), irländischer Stamm , bewohnte einst die Grafschaft Wicklow , wurde 1604 unterworfen u. endlich durch den Großrichter Parson seines Eigenthums beraubt. Die O'B. waren die Anführer der Revolution von 1641.

Lexikoneintrag zu »O'Byrne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 196.
O'Connel

O'Connel [Pierer-1857]

O'Connel (spr. O'Kannell), 1 ) Daniel , geb. 6. Aug. 1775 zu Cahir in der irischen Grafschaft Kerry , stammte aus einem alten irischen Geschlecht , das seine Abkunft von den Clans von Ivragh ableitet, welche einer jüngeren Linie des königlichen Hauses ...

Lexikoneintrag zu »O'Connel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 202-203.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

O'Connell ( Daniel ), genannt der große Agitator, d.h. Aufreger, nämlich der katholischen Bevölkerung von Irland , ist um 1774 in einer katholischen Familie der irländ. Grafschaft Kerry geboren, die von einem alten irländ. Fürstengeschlecht abstammen soll. Er wurde im ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1911]

O'Connell , Daniel , irischer Agitator, geb. 6. Aug. 1775 zu Carhen ( Kerry ), 1798 Advokat zu Dublin , wirkte für polit. Emanzipation der Katholiken, trat 1830 ins Unterhaus , begann die Agitation für den Widerruf ( Repeal ) der legislativen Union zwischen England und Irland ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 298.
O'Connell

O'Connell [Herder-1854]

O'Connell , Daniel , geb. 6. August 1775 zu Cahir oder Caherciveen in der irischen Grafschaft Kerry , von altirischem Adel , Sohn eines Pächters, studierte in Löwen , St. Ouen und Douay, zuletzt an der Rechtsschule des Middle Temple zu London , wurde 1798 ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 374-375.
O'Connell

O'Connell [Meyers-1905]

O'Connell , Daniel , berühmter irischer Agitator , geb. 6. Aug. 1775 zu Carhen in der Grafschaft Kerry , gest. 15. Mai 1847 in Genua , besuchte die Jesuitenschule in St.-Omer und das englische College in Douai , schlug, 1793 nach England zurückgekehrt, die ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 894-895.
O'Connor

O'Connor [Brockhaus-1911]

O'Connor , Feargus Edward , Chartistenführer in England , geb. 1796 auf Cannorville bei Cork , 1832-35 und 1847-52 Mitglied des Unterhauses , gest., wahnsinnig, 30. Aug. 1855 zu London .

Lexikoneintrag zu »O'Connor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 298.
O'Connor

O'Connor [Herder-1854]

O'Connor , Feargus, geb. 1796, einer altirischen Familie angehörig, die einst Connaught beherrschte u. deren Haupt den Titel Don führt, Advokat, 1832 Mitglied des Unterhauses , warf sich auf die radicale Agitation, wurde 1848 Anführer der engl. Chartisten , versuchte es eine ...

Lexikoneintrag zu »O'Connor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 375.
O'Connor

O'Connor [Meyers-1905]

O'Connor , 1) Feargus Edward , irischer Agitator , geb. 18. Juli 1794, gest. 30. Aug. 1855, widmete sich der Advokatur , ward 1832 für Cork ins Parlament gewählt und vertrat hier die Interessen Irlands mit rücksichtsloser Kühnheit. Sein Auftreten blieb nicht ohne ...

Lexikoneintrag zu »O'Connor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 895-896.
O'Connor

O'Connor [Pierer-1857]

O'Connor , alte irische Familie; bes. bekannt sind: 1 ) Don Bernardo O' C. von Ofally , wanderte frühzeitig nach Spanien aus, wurde 1761 Gouverneur von Lerida , 1773 Generalcapitän von Castilien , Grand von Spanien erster Klasse u. st. 1781; seine Nachkommen heißen ...

Lexikoneintrag zu »O'Connor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 203-204.
O'Connor [2]

O'Connor [2] [Brockhaus-1911]

O'Connor , Thomas Power, irischer Agitator, geb. 5. Okt. 1848 zu Athlone, seit 1880 Mitglied des Unterhauses , 1883 Präsident der irischen Landliga ; schrieb »The Parnell Movement« (1885).

Lexikoneintrag zu »O'Connor [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 298.
O'Conor

O'Conor [Meyers-1905]

O'Conor , Sir Nicholas Roderick , engl. Diplomat , geb. 1844 in der irischen Grafschaft Roscommon , erzogen in Stonyhurst , trat 1866 in den diplomatischen Dienst , war 1867–70 Attaché in Berlin , dann Legationssekretär im Haag , in Madrid , in Rio de Janeiro und ...

Lexikoneintrag zu »O'Conor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 896.
O'Curry

O'Curry [Pierer-1857]

O'Curry , Eugene, war seit 1858 Professor der irischen Geschichte u. Archäologie in Dublin u. st. daselbst 30. Juli 1862; er beschäftigte sich bes. mit dem Gaelischen u. gab mit O'Donovan die altgaelische Sammlung der Brehon-Gesetze heraus u ...

Nachtragsartikel zu »O'Curry«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 876.
O'Donell

O'Donell [Pierer-1857]

O'Donell (spr. Odanneli), eine der Katholischen Confession folgende Familie, welche von dem alten u. angesehenen Geschlechte der Schloßherrn auf Dunegal u. Dynasten im frühern Tyrconcil in Irland abstammt u. 1604 zu Grafen von Tyrconcil erhoben wurde. In Folge des ...

Lexikoneintrag zu »O'Donell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 215-216.

Artikel 594.164 - 594.183

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon