A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Lucius Junius Brutus

Lucius Junius Brutus [Brockhaus-1809]

Lucius Junius Brutus , der Gründer der Römischen Republik durch die Vertreibung des letzten Römischen Königs Tarquinius Superbus (im Jahr 245 nach Erbauung Roms), gegen den er, unter dem Scheine der Dummheit, lange eine geheime Rache hegte. Die Veranlassung des Sturzes ...

Lexikoneintrag zu »Lucius Junius Brutus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 184.
Lucius Quinctius Cincinnatus

Lucius Quinctius Cincinnatus [Brockhaus-1809]

Lucius Quinctius Cincinnatus , einer der vortrefflichsten Römer aus den ältern Zeiten des Freistaats, eben so unsterblich durch Heldenthaten, als durch Edelmuth, Genügsamkeit und Uneigennützigkeit, wurde im J. 460 vor der christlichen Zeitrechnung (294 nach Roms Erb.) zum Consul gewählt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Lucius Quinctius Cincinnatus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 267.
Lucius Sergius Catilina

Lucius Sergius Catilina [Brockhaus-1809]

Lucius Sergius Catilina , dessen merkwürdiges Leben sein Zeitgenosse Sallust musterhaft beschrieben hat, stammte aus einem der angesehensten Geschlechter zu Rom. Er war sehr kühn und unternehmend, aber auch verschwenderisch, wollüstig, boshaft und herrschsüchtig. Schon in seiner Jugend verübte er viele ...

Lexikoneintrag zu »Lucius Sergius Catilina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 246-247.
Lucretia

Lucretia [Brockhaus-1809]

Lucretia , Gemahlin des Römers Collatinus , eines Vetters des Königs Tarquin . Ihr Gemahl schilderte eines Tages bei einem Gastmahle die Schönheit seiner Gattin mit so glänzenden Farben, daß Sextus , der ältere Sohn des Tarquin , sie zu sehen wünschte. Sextus sahe, daß ...

Lexikoneintrag zu »Lucretia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 418.
Ludi Circenses

Ludi Circenses [Brockhaus-1809]

Ludi Circenses s. Circus .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ludi Circenses«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 567.
Ludovico Ariosto

Ludovico Ariosto [Brockhaus-1809]

* Ludovico Ariosto , geboren zu Reggio in der Lombardei 1474. Es giebt vielleicht wenig Dichter, über welche so viele widersprechende Urtheile gefällt worden sind, als über Ariosto . Indem ihn die Einen vergötterten, und ihm seine Stelle neben, oder gar über ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ludovico Ariosto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 57-58.
Ludwig August le Brun

Ludwig August le Brun [Brockhaus-1809]

Ludwig August le Brun , einer der größten Meister auf der Oboe, dessen frühzeitiger Tod (zu Berlin 1790) allgemein bedauert wurde. Seine Gattin (geb. Danzi), eine der berühmtesten Opernsängerinnen, folgte ihm 1791 nach.

Lexikoneintrag zu »Ludwig August le Brun«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 183.
Ludwig der dreizehnte

Ludwig der dreizehnte [Brockhaus-1809]

Ludwig der dreizehnte , König von Frankreich ; s. Richelieu .

Lexikoneintrag zu »Ludwig der dreizehnte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 419.
Ludwig der Funfzehente

Ludwig der Funfzehente [Brockhaus-1809]

* Ludwig der Funfzehente : Bei diesem Art. ist Th. III. S. 428. Z. 23. statt: zur größten Indoleranz, zu lesen: zur größten Indolenz .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ludwig der Funfzehente«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 567-568.
Ludwig der funfzehnte

Ludwig der funfzehnte [Brockhaus-1809]

Ludwig der funfzehnte , König von Frankreich , zweiter Sohn des zweiten Dauphins, Urenkel Ludwigs XIV. geb. 1710. Der Tod, welcher in den letzten Jahren Ludwigs XIV. wie in dem vorhergehenden Artikel bemerkt worden, große Verwüstungen in der königlichen Familie anrichtete ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig der funfzehnte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 425-430.
Ludwig der Sechzehente

Ludwig der Sechzehente [Brockhaus-1809]

* Ludwig der Sechzehente : – Das Lesenswürdigste über die scheußliche Hinrichtung dieses unglücklichen Königs ist wohl: Posselt Proceß gegen den letzten König von Frankreich Ludwig XVI. und dessen Gemahlin . Nürnberg 1802.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ludwig der Sechzehente«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 568.
Ludwig der sechzehnte

Ludwig der sechzehnte [Brockhaus-1809]

Ludwig der sechzehnte , Enkel Ludwigs XV. Es würde kein kleines Geschäft sein, wenn man die vielen sich durchaus widersprechenden Urtheile über diesen Monarchen sammeln, und durch die Wahrheit der Thatsachen vereinigen sollte. Ohne den Ausbruch der Revolution würde Ludwig mit ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig der sechzehnte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 430-432.
Ludwig der vierzehnte

Ludwig der vierzehnte [Brockhaus-1809]

Ludwig der vierzehnte , König von Frankreich , geboren 1638. Dieser merkwürdige Monarch, welcher sein Reich in der Mitte seiner Regierung auf den höchsten Gipfel von Kraft, Wohlstand und Glanz gehoben, aber gegen das Ende derselben es eben so sehr wieder ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig der vierzehnte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 419-425.
Ludwig Fischer

Ludwig Fischer [Brockhaus-1809]

Ludwig Fischer , (geb. zu Mainz 1745) einer der größten jetzt lebenden Baßisten. Ueberall wo er hin kam, am Pfälzischen Hofe, nachher in Wien beim kaiserl. Nationaltheater, in Paris, in Neapel, Rom, Venedig wurde er mit dem größten Beifall gehört, bis ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Fischer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 28-29.
Ludwig Freiherr von Holberg

Ludwig Freiherr von Holberg [Brockhaus-1809]

Ludwig Freiherr von Holberg , geb. zu Bergen in Norwegen 1681, einer der berühmtesten dänischen und um die Bildung und Veredelung des Geschmacks und der Sitten seiner Nation sehr verdienter Schriftsteller. Schon im ersten Jahre seines Vaters (Obristlieutenants) beraubt, mußte er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ludwig Freiherr von Holberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 455-456.
Ludwig Heinrich Christoph Hölty

Ludwig Heinrich Christoph Hölty [Brockhaus-1809]

Ludwig Heinrich Christoph Hölty . Dieser unvergeßliche Deutsche Dichter, den das Schicksal zu früh von der kaum betretenen Laufbahn seines Ruhms entfernte, war 1748 zu Mariensee bei Hannover geboren. Sein Vater, ein Landgeistlicher, schickte ihn auf die Schule zu Zelle ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Heinrich Christoph Hölty«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 208-209.
Ludwig Heß

Ludwig Heß [Brockhaus-1809]

Ludwig Heß , einer der ausgezeichnesten Schweizer Landschaftsmaler, geb. zu Zürich 1760, war eines Fleischers Sohn, und wurde auch selbst für dies Handwerk seines Vaters bestimmt. Indessen folgte er dabei immerfort seinem Hange zur Kunst, und besonders zur Landschaftsmalerei: die gänzliche ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ludwig Heß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 447-450.
Ludwig Reveillere Lepaux

Ludwig Reveillere Lepaux [Brockhaus-1809]

Ludwig Reveillere Lepaux ist 1753 zu Montaigü geboren, und verwaltet seit der Einführung des Fränkischen Vollziehungs-Directoriums (1795) das Amt eines Directors der Französischen Republik . Ehedem hatte er bei dem Parlament in Paris als Sachwalter gedient; allein er verließ diese ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Reveillere Lepaux«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 389-390.
Ludwig Sebastian Mercier

Ludwig Sebastian Mercier [Brockhaus-1809]

Ludwig Sebastian Mercier , ein vorzüglich berühmter Französischer Schriftsteller, dessen Werke bei uns eben so häufig in Uebersetzungen als in der Grundsprache gelesen werden. Er ist 1740 geboren, und war vor der Revolution Advocat bei dem Parlament zu Paris. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Sebastian Mercier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 123-125.
Luigi Cherubini

Luigi Cherubini [Brockhaus-1809]

Luigi Cherubini , geboren zu Florenz 1764, einer der bedeutendsten und genialsten Compositeurs, und gewiß einer der geschätztesten in Frankreich sowohl als in Deutschland, wo man nur immer echterhabene Musik von dem gewöhnlichen Klingklang zu unterscheiden weiß. Aus seinen eigentlichen Lebensumständen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Luigi Cherubini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 207-208.

Artikel 5.007 - 5.026

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon