A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Islam,

Islam, [DamenConvLex-1834]

Islam, , d. i. Zustimmung, Glaube der Moslim, siehe Muhamed .

Lexikoneintrag zu »Islam,«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 489-490.
Island

Island [DamenConvLex-1834]

Island , die große Insel des nördlichen Eismeeres , welche schon den Römern und Griechen unter dem Namen Thule bekannt gewesen sein soll. Wahrscheinlich wurde sie von Norwegen aus bevölkert und kam später mit diesem unter dänische Oberherrschaft. Ihre Größe ist geographisch ...

Lexikoneintrag zu »Island«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 490-493.
Isländisches Moos (Botanik)

Isländisches Moos (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Isländisches Moos (Botanik) oder Flechte , zur Familie der Flechten gezählt, findet sich in ganz Europa , namentlich in Deutschland , auf dem Fichtel-, R lesengebirge und am Harz ; am Meisten aber in Norwegen und Island . Es breitet sich auf der Erde und ...

Lexikoneintrag zu »Isländisches Moos (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 493-494.
Isle de France

Isle de France [DamenConvLex-1834]

Isle de France , siehe Mauritius .

Lexikoneintrag zu »Isle de France«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 494.
Ispahan (Geographie)

Ispahan (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Ispahan (Geographie) , die einst berühmte, prachtvolle Hauptstadt Persiens , die zur Zeit ihrer Blüte selbst London an Größe übertraf. Jetzt liegt sie zum Theil in Trümmern und von 134 königl. Palästen findet man nur noch 4, von 1800 Karavansereien noch 80 ...

Lexikoneintrag zu »Ispahan (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 494.
Israeliten

Israeliten [DamenConvLex-1834]

Israeliten , siehe Juden .

Lexikoneintrag zu »Israeliten«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 494.
Isthmus

Isthmus [DamenConvLex-1834]

Isthmus , siehe Korinth .

Lexikoneintrag zu »Isthmus«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 494.
Italien (Frauen)

Italien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Italien (Frauen) . Winckelmann sagt: »Der Kopf eines Italieners von der niedrigsten Abkunft kann in dem erhabensten historischen Gemälde angebracht werden, und unter den Frauen dieses Landes ist es nicht schwer, auch in dem geringsten Orte das Bild einer Juno zu ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 1-4.
Italien (Geographie)

Italien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Italien (Geographie) . Der Garten der Hesperiden , das Land, wo »die Orangen in dunklem Laube glühn,« das Rom's Größe und Fall sah, von wo aus St. Petri Stuhl die ganze Christenheit beherrschte; denkwürdig durch eine doppelte Vergangenheit, reich ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 494-497.
Italien (Geschichte)

Italien (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Italien (Geschichte) . ( Geschichte .) Unsterbliche Erinnerungen knüpfen sich an die drittehalbtausendjährige Geschichte eines Volkes, dessen Riesenkräfte die Welt erschütterten, das uns Monumente hinterließ, vor denen wir staunend stehen, an dem in buntem Wechsel Glanz und Schmach, Siege und Niederlagen, die ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 497-500.
Italien (Kochkunst)

Italien (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Italien (Kochkunst) . ( Kochkunst .) Der Charakter der höhern Kochkunst trägt in Italien , so wie der der Moden , den Stempel der franz. Abkunft. Allerdings ist das Eigenthümliche nicht verloren gegangen und es haben sich die klassischen Gerichte des Volkes, so wie das ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 4-6.
Italien (Literatur und Poesie)

Italien (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Italien (Literatur und Poesie) . ( Literatur und Poesie .) Kein Volk der Erde darf sich einer so nationellen, so mannichfaltigen und so glänzenden Blüthenzeit der Literatur rühmen, als das italienische. Ein sieches Alterthum war mit dem Sturze des weströmischen Reichs zu Grabe ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 12-16.
Italien (Musik)

Italien (Musik) [DamenConvLex-1834]

Italien (Musik) . ( Musik .) Die Geschichte der italien. Musik ist zugleich die Jugendgeschichte dieser Kunst überhaupt; denn diese wurde erzogen unter der Aegide der christl. Religion , deren zweite Heimath Italien war. Das Bedürfniß, die Anbetung und den Preis Gottes , in erhöhter ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 16-18.
Italien Kunst)

Italien Kunst) [DamenConvLex-1834]

Italien (Kunst) . Mit dem Wunsche, das Land jenseits der Alpen , seinen tiefblauen Himmel und malerischen Landschaften, seine Feuerberge, Golfe und stolzen Städte zu sehen, seine von Orangeblüthen gewürzte Luft zu athmen, vereinigt sich bei den Tausenden von Reisenden in der ...

Lexikoneintrag zu »Italien Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 6-12.
Ithaka (Geographie)

Ithaka (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Ithaka (Geographie) , eine der ionischen Inseln , des Ulysses Vaterland liegt im Nordosten von Cephalonia, ist an 4 Quadrat M. groß, felsig, in den Niederungen aber fruchtbar, besonders an Getreide , Korinthen , Wein , Oel. Die 8000 griechischen Ew. sind mäßig, gastfrei, arbeitsam ...

Lexikoneintrag zu »Ithaka (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 18.
Ividien (Mythologie)

Ividien (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ividien (Mythologie) , Waldjungfrauen der nordischen Mythe, den griechischen Nymphen und den Dryaden vergleichbar. Sie wohnten in Grotten, weissagten, und lebten und starben als Elfen der Baume . –ch–

Lexikoneintrag zu »Ividien (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 32.
Ixia (Mythologie)

Ixia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ixia (Mythologie) ( ixia ), aus der Familie der Irideen, eine Pflanzengattung, deren Blumen sich aus Scheiden entwickeln, 6theilig oder 6blättrig, meistens unregelmäßig und mit drei Staubfäden versehen. Die Narben dreispaltig und gefranzt, die Kapsel dreifächerig, dreiklappig und vielsamig, die Wurzel ...

Lexikoneintrag zu »Ixia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 32-33.
Ixion (Mythologie)

Ixion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ixion (Mythologie) , ein Fürst der Lapithen , welcher so glücklich war, mit an der Tafel der Götter zu speisen, und so unglücklich, seine Liebe der strengen Here zu weihen. Er verfolgte diese, und als er sie zu umarmen glaubte, umfaßte er ...

Lexikoneintrag zu »Ixion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 33.
Ixora (Mythologie)

Ixora (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ixora (Mythologie) . Ein fabelhafter Götze Hindostans, abgebildet mit sechzehn Armen, deren einer Feuer , der zweite Münzen , der dritte eine Trommel, der vierte ein Seil, der fünfte ein Paar Köpfe, der sechste einen Stab, der siebente ein Rad, der achte eine ...

Lexikoneintrag zu »Ixora (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 33.
Izeds (Mythologie)

Izeds (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Izeds (Mythologie) , nach der Parsenmythe die Ordnung guter Geister zweiten Ranges, welche Ormuzd schuf, auf daß sie den Seinen zu schützenden Genien , der Welt zum Segen, würden. Mit ihren Namen wurden Monate und Tage bezeichnet, damit sie auch als Zeitgötter ...

Lexikoneintrag zu »Izeds (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 33-34.

Artikel 3.364 - 3.383

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon