A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Variation (Musik)

Variation (Musik) [DamenConvLex-1834]

Variation (Musik) , ein Tonstück, in welchem ein angenommenes Thema mehrmals verschieden, nach Rhythmus , Harmonie etc., hintereinander vorgetragen wird. Nicht blos für sich bestehend kommt die V. auch als Mittelsatz in der Symphonie , Quintett, Quartett , Sonate etc. vor. Mozart, Haydn, Beethoven ...

Lexikoneintrag zu »Variation (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 297.
Varioloiden

Varioloiden [DamenConvLex-1834]

Varioloiden . So nennt man die Pocken , welche bei einem Individuum nach vorheriger Ueberstehung der Kuhpocken oder auch der echten Pocken , als Folge einer neuen Anstrengung ausbrechen und zum Unterschiede von den letztern, ungleich rascher und ohne Eiterungsfieber verlaufen, jedoch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Varioloiden«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 297.
Varnhagen von Ense

Varnhagen von Ense [DamenConvLex-1834]

Varnhagen von Ense , Karl August . Dieser Meister charakteristischer Darstellung , der Gatte der genialen Rahel (s. d.), wurde 1785 zu Düsseldorf geb., und studirte in Berlin , Halle und Tübingen mit großem Eifer die philosophischen Wissenschaften nebst der alten Literatur . Schon im ...

Lexikoneintrag zu »Varnhagen von Ense«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 297-298.
Varnhagen von Ense, Rahel Antonie Friederike Robert

Varnhagen von Ense, Rahel Antonie Friederike Robert [DamenConvLex-1834]

Varnhagen von Ense, Rahel Antonie Friederike Robert , siehe Rahel .

Lexikoneintrag zu »Varnhagen von Ense, Rahel Antonie Friederike Robert«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 298.
Vasco de Gama

Vasco de Gama [DamenConvLex-1834]

Vasco de Gama , siehe Gama .

Lexikoneintrag zu »Vasco de Gama«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 298.
Vasen

Vasen [DamenConvLex-1834]

Vasen . Von diesen schönen, kunstreich geformten Gefäßen hat man bis jetzt eine große Menge in alten griechischen und römischen Grabmälern aufgefunden; jedoch niemals als Aschenkrüge, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach als Geschenke, die man den Todten mit in das Grab ...

Lexikoneintrag zu »Vasen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 298-300.
Vater unser

Vater unser [DamenConvLex-1834]

Vater unser . Tausend gebrochene Herzen waren es, die dich schon beteten, Gebet des Herrn, in der einsamen Mitternacht ! Hinausgestoßen ward der Knabe von der heimathlichen Schwelle; harte Gläubiger nähmen die älterliche Hütte mit allen ihren wenigen Habseligkeiten; verwaist steht er ...

Lexikoneintrag zu »Vater unser«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 300-302.
Vaterlandsliebe

Vaterlandsliebe [DamenConvLex-1834]

Vaterlandsliebe , Patriotismus . Weinend vernimmt der Schweizer in der Fremde die Töne des Kuhreihens; Thränen vergießt der Hochschotte, wenn im fernen Lande sein Ohr die Mollklänge der Sackpfeife berühren. Dieß ist das Heimweh (s. d.), die Sehnsucht nach der Heimath (s ...

Lexikoneintrag zu »Vaterlandsliebe«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 300.
Vatican

Vatican [DamenConvLex-1834]

Vatican . Dieser berühmte, auf dem vaticanischen Berge prangende, päpstliche Palast, der größte Roms, aus dem einst die kirchlichen Bannblitze hervorzuckten, die oft eine Welt erzittern machten, enthält 22 Höfe und 11,000 Zimmer. In ihm befindet sich die durch die ...

Lexikoneintrag zu »Vatican«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 302.
Vaucluse

Vaucluse [DamenConvLex-1834]

Vaucluse . Ein Viertelstündchen von diesem kleinen Dorfe im franz. Departement gl. N. gelangt man auf einem rauhen, gedrangen Stege durch ein schauerliches, sich immer mehr verengendes Felsenthal in einen Halbcirkel von himmelhohen nackten Bergwänden, die emporstarren wie versteinerte Riesen . Hier ...

Lexikoneintrag zu »Vaucluse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 302.
Vaudeville

Vaudeville [DamenConvLex-1834]

Vaudeville . Olivier Basselin, ein Walker in der Normandie , im Anfange des 15. Jahrh, pflegte launige Lieder zu dichten und sie, während er sein Tuch in die Rahmen spannte, in den Vaux oder Thälern an den Ufern des Flusses Vire ...

Lexikoneintrag zu »Vaudeville«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 302-303.
Vegetabilien

Vegetabilien [DamenConvLex-1834]

Vegetabilien , so viel wie Pflanzen (s. d.); daher Vegetabilisch , was das Pflanzenreich betrifft, Pflanzentheile enthält etc.

Lexikoneintrag zu »Vegetabilien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 303.
Vehmgerichte

Vehmgerichte [DamenConvLex-1834]

Vehmgerichte . Die Entstehung dieser heimlichen oder Stillgerichte fällt aller Wahrscheinlichkeit nach in das Jahr 1182, wo nach Heinrich's des Löwen Sturze Westphalen an Köln fiel. Der Sage nach war Engelbert, Erzbischof zu Köln (1216–25), der erste Freigraf. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Vehmgerichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 303-304.
Veilchen (Botanik)

Veilchen (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Veilchen (Botanik) , eins der bekanntesten, lieblichsten Blümchen unseres deutschen Vaterlandes, das Sinnbild der Bescheidenheil und des stillen, prunklosen Verdienstes. Das gemeine, wohlriechende Veilchen ( viola odorata ) wächst wild, blüht vom März bis Mai und wird auch in Gärten gezogen, doch hier ...

Lexikoneintrag zu »Veilchen (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 304.
Veilchenwurz (Botanik)

Veilchenwurz (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Veilchenwurz (Botanik) , auch florentinische Iris , zu den Irideen gezählt, stammt aus Südeuropa und blüht im Mai und Juni . Die Wurzel dieser Pflanze ist officinell, hat im frischen Zustand einen scharfen Geschmack , der sich aber beim Trocknen mildert; ist fest ...

Lexikoneintrag zu »Veilchenwurz (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 304-305.
Veiltodter, Juliane Maria

Veiltodter, Juliane Maria [DamenConvLex-1834]

Veiltodter, Juliane Maria , Juliane Maria Charlotte . Der reine Geist des Glaubens, der Liebe und Hoffnung weht tief und innig in den geistlichen Liedern dieser anspruchlosen Dichterin. Gesänge von ihr er, schienen zuerst mit der Chiffre J. V. in ihres Bruders ...

Lexikoneintrag zu »Veiltodter, Juliane Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 305.
Veitstanz

Veitstanz [DamenConvLex-1834]

Veitstanz . Diese Krankheit, welche aus der unregelmäßigen Einwirkung überreizter Nerven auf die Muskeln hervorgeht, zeigt sich in einer heftigen Beweglichkeit aller Gliedmaßen und in so krampfhaften Zuckungen in den Muskeln der äußeren Glieder, daß der daran Leidende einem in voller ...

Lexikoneintrag zu »Veitstanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 305-306.
Velde, Franz Karl van der

Velde, Franz Karl van der [DamenConvLex-1834]

Velde, Franz Karl van der . Im Angesicht alter bewaldeter Höhen, umgeben von gebrechlichen Häusern, lebte dieser ausgezeichnete deutsche Erzähler in dem schlesischen Städtlein Zobten ein ziemlich armseliges, bedrücktes Leben als Stadtrichter. Hier entstanden seine besten Werke; hier erblühte sein Dichterruhm ...

Lexikoneintrag zu »Velde, Franz Karl van der«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 306-307.
Velleda

Velleda [DamenConvLex-1834]

Velleda , die berühmteste der Seherinnen des alten Germaniens, eine brukterische Jungfrau , die wahrhaft magische Gewalt über alle an den beiden Rheinufern wohnenden rohen Völkerstämme ausübte. Sie lebte ungefähr um die Mitte des ersten Jahrhunderts der christlichen Zeitrechnung, und stand im ...

Lexikoneintrag zu »Velleda«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 307-308.
Veloce (Musik)

Veloce (Musik) [DamenConvLex-1834]

Veloce (Musik) , ital Musik , schnell, flüchtig. Velocissimo , sehr schnell.

Lexikoneintrag zu »Veloce (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 308.

Artikel 6.719 - 6.738

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon