A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kali

Kali [Lemery-1721]

Kali seu Soda. Kali. Kali, Matth. Dod. Gall. Kali major cochleato femine, C.B. Pit. Tournef. Anthillis altera salsa, Cam. Kali vulgare, J.B. Raji Hist. Kali magnum Sedi medii foliis, semine cochleato, Adv. Soda, Lob. Salsolæ genus, in hortis ...

Lexikoneintrag »Kali«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 589-590.
Karabe vel Carabe

Karabe vel Carabe [Lemery-1721]

Karabe vel Carabe. Karabé. Glessum. Succinum. Ambra citrina. Electrum. Sacal. frantzösisch, Ambre jaune oder Succin. teutsch, Agtstein, Bernstein, gelber Amber, Karabe. Ist eine steinharte Materie, gelb oder citronengelb, oder weiß, schön und gleissend, anbey durchsichtig: wird aus dem hertzoglichen Preussen ...

Lexikoneintrag »Karabe vel Carabe«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 590-592.
Keiri

Keiri [Lemery-1721]

Keiri. Keiri, vel Cheiri, Ges. Hort. Lon. Flos Cheiri simplex minor, Eyst. Leucoium , Brunf. Cord. in Diosc. Lac. Leucoium luteum, Matth. Keiri, sive Leucoium vulgare luteum, Park. Leucoium luteum, vulgo Cheiri, flore simplici, J.B. Raji Hist. Leucoium luteum vulgare ...

Lexikoneintrag »Keiri«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 592-593.
Ketmia

Ketmia [Lemery-1721]

Ketmia. Ketmia vesicaria vulgaris, Pit. Tournef. Alcea vesicaria, C.B. Dod. Alcea solisequa multis Veneta, J.B. Alcea vesicaria, sive Veneta, Park. Raji Hist. Alcea Veneta, Trag. Alcea peregrina, Ger. Malva horaria vulgo. Ist ein Gewächs, das einen Hauffen Stengel ...

Lexikoneintrag »Ketmia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 593.
Kinakina

Kinakina [Lemery-1721]

Kina-Kina. Kinakina. Kinaquina, vel Chinachina. Chinacanna. Quinquina. Cortex Peruvianus. teutsch, Peruvianische Fieberrinde. Ist die Rinde von einem Baume, Kinakina oder Cannaperida genannt, der in Peru wächst, in der Landschaft Quitto, auf dem Gebürge, unweit der Stadt Loxa. Er ...

Lexikoneintrag »Kinakina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 593-594.
Labrusca

Labrusca [Lemery-1721]

Labrusca. Labrusca, Trag. Lugd. Vitis sylvestris, Labrusca, C.B. frantzösisch, Lambrus, oder Vigne sauvage. teutsch, wilder Weinstock. Ist eine Art des Weinstockes, der ungewartet, an den Wegen und an den Hecken wächst. Seine Frucht ist eine gar sehr kleine Beere ...

Lexikoneintrag »Labrusca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 594-595.
Laburnum

Laburnum [Lemery-1721]

Laburnum. Laburnum, Dod. Gal. Anagyris latifolia, Eyst. Anagyris prima & major, Matth. Gast. Laburnum arbor trifolia Anagyridi similis, J.B. Raji Hist. Anagyris non fœtida major vel Alpina, C.B. Trifolia arbor, Cord. Hist. Anagyris non fœtida, sive Laburnum maius, Park ...

Lexikoneintrag »Laburnum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 595.
Lacca

Lacca [Lemery-1721]

Gummi Lacca. Lacca. Lacca. frantzösisch, Lacque, oder Gommelacque. teutsch, Lacc, Laccgummi. Ist ein hartziges Gummi, hart, braunroth, hell und durchsichtig, wird zu uns aus Bengalen, Malabar und Pegu, so alle mit einander Provintzen in Ostindien sind, gebracht, und hanget an ...

Lexikoneintrag »Lacca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 595-598.
Lacertus

Lacertus [Lemery-1721]

Lacertus. Lacertus, Lacerta. frantzösisch, Laizard. teutsch, eine Eydechs. Ist ein Gewürm, in Gestalt einer Schlange, mit vier Beinen, die als wie Hände sehen. Es giebet ihrer zwey Hauptarten: eine die auf dem Lande sich aufhält, und eine die im Wasser ...

Lexikoneintrag »Lacertus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 598.
Lachryma Jobi

Lachryma Jobi [Lemery-1721]

Lachryma Jobi. Lachryma Job, Clus. Hist. Pit. Tournef. Lachryma Jobi, Ger. Park. Lachryma vulgo, Cæs. Lachryma Christi, Trag. Lithospermum arundinaceum, forte Dioscoridis & Plinii, C.B. Lithospermum majus, Trag. Arundo lithospermos, Ger. Milium arundinaceum, multis Lachryma Jobi, J.B. Raji Hist ...

Lexikoneintrag »Lachryma Jobi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 599.
Lactuca

Lactuca [Lemery-1721]

Lactuca. Lactuca, frantzösisch, Laitue, teutsch, Sallat, ist ein Kraut, das in der gantzen Welt bekannt genug. Es giebet seiner zwey Hauptgeschlechte: zahmen und wilden. Der zahme Sallat, oder der mit Fleiß gebauet wird, begreiffet sehr viel Arten: der aller gemeineste ...

Lexikoneintrag »Lactuca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 599-601.
Ladanum

Ladanum [Lemery-1721]

Ladanum. Ladanum, oder Labdanum, ist ein gummoses oder hartziges Wesen, dessen wir zweyerley Arten zu sehen bekommen; eine dicke und eine dünne oder flüßige. Jene ist wie kleine Rollen, des Fingers dicke, formiret, und auf Art eines Wachsstockes gewunden, schwärtzlich ...

Lexikoneintrag »Ladanum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 601-602.
Lagopus

Lagopus [Lemery-1721]

Lagopus. Lagopus vulgaris, Lugd. Park. Lagopus & lagopyron, Ad. Leporinus pes, Cord. in Dioscor. Trifolium quorumdam, Trag. Lagopus, sive Pes leporinus, Matth. Fuch. Dod. Trifolium arvense humile spicatum, sive Lagopus, C.B. Lagopodium, sive Pes leporis, Ger. frantzösisch, Pied de liévre ...

Lexikoneintrag »Lagopus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 602.
Lagopus avis

Lagopus avis [Lemery-1721]

Lagopus avis. Lagopus . Perdix alba. frantzösisch, Perdrix blanche. teutsch, Steinhun, Schneehun, weiß Rebhun. Ist ein Vogel, dessen Beine rauch und den Hasenfüssen ähnlich sehen. Es giebet seiner zwey Sorten: eine, die so groß als eine Taube, mit schneeweissen Federn ...

Lexikoneintrag »Lagopus avis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 602-603.
Lamium

Lamium [Lemery-1721]

Lamium. Lamium. Lamium, frantzösisch, Ortie morte, teutsch, taube Nessel, tode Nessel, ist ein Kraut, dessen es fünff Sorten giebet. Die erste wird genannt Lamium vulgare, folio subrotundo, flore rubro, Park. Lamium purpureum fœtidum, folio subrotundo, sive Galeopsis Dioscoridis, C.B ...

Lexikoneintrag »Lamium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 603-605.
Lampetra

Lampetra [Lemery-1721]

Lampetra. Lampetra, Muræna fluviatilis. frantzösisch, Lamproye. teutsch, Lamprete. Ist ein Flußfisch, einiger masser als wie ein starcker Aal gestalt, der bey der Fischerey gar wol bekannt. Er ist etwan auf drittehalben Fuß lang, und so dicke als eines Kindes Arm ...

Lexikoneintrag »Lampetra«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 605.
Lampsana

Lampsana [Lemery-1721]

Lampsana. Lampsana Dodonæi, J.B. Raji Hist. Pit. Tournef. Lampsana vulgaris, Park. Soucho affinis Lampsana domestica, C.B. Chrysolacanum Plinii, Rucl. frantzösisch, Lampsane. teutsch, Steinkohl, wilder Kohl. Ist ein Kraut, das einen Stengel treibt auf drey Fuß hoch, der ist ...

Lexikoneintrag »Lampsana«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 606.
Lana succida

Lana succida [Lemery-1721]

Lana succida. Lana succida, frantzösisch, Laine grasse, teutsch, Schmierwolle, ist die Wolle, dievon dem Halse, und zwischen den Beinen der Schafe nur kürtzlich abgeschoren, und ferner gar nicht zugerichtet worden. Von derselbigen wird der Oesypus gemacht, davon an seinem Orte ...

Lexikoneintrag »Lana succida«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 606.
Lapathum

Lapathum [Lemery-1721]

Lapathum. Lapathum acutum, Lob. Ger. Lapathum folio acuto plano, C.B. Pit. Tournef. Lapathum acutum, sive Oxylapathum, J.B. Oxylapathum, Dioscoridis & Plinii. Lapathum acutum maius, Park. frantzösisch, Patience und Perelle . teutsch, Mangelwurtz, Grindwurtz. Ist ein gantz gemeines Kraut, das auf ...

Lexikoneintrag »Lapathum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 606-607.
Lapathum sanguineum

Lapathum sanguineum [Lemery-1721]

Lapathum sanguineum. Lapathum sanguineum, sive Sanguis draconis herba, J.B. Raji Hist. Lapathum sanguineum, Adv. Lob. Park. Lapathum maculatum rubens, Renod. Lapathum folio acuto rubente, C.B. Pit. Tournef. Lapathum rubrum, Cam. in Matth. Lapathum nigrum, Dod. Sanguis draconis herba ...

Lexikoneintrag »Lapathum sanguineum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 607.

Artikel 853 - 872

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon