A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Caapeba

Caapeba [Lemery-1721]

Caapeba. Caapeba , G. Pison. ist ein Brasilianisches Gewächs, welches nicht sehr viel von der Waldrebe unterschieden ist. Es treibet lange Rancken, welche zuweilen die Bäume hinan lauffen, und sich um dieselbigen schlingen, bisweilen aber sich zur Erde neigen und drauf ...

Lexikoneintrag »Caapeba«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 196.
Cacalia

Cacalia [Lemery-1721]

Cacalia. Cacalia ist ein Kraut, dessen es unterschiedene Arten giebet: hier aber will ich nur die beyden vornehmsten beschreiben. Die erste heist Cacalia quibusdam , J.B. Cacalia , Ang. Cæs. Lugd. Cacalia foliis crassis birsutis , C.B. Pit. Tournef. Cacalia ghini ...

Lexikoneintrag »Cacalia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 196-197.
Cacaos

Cacaos [Lemery-1721]

Cacaos. Cacaos. Cacaos sive Cacao, teutsch auch Cacao, ist eine Art Mandeln, und das Hauptstück zur Chocolate, auch die Ursach ihres Namens. Sie wächset in America auf einem kleinen Baume, Cacavate genannt, der dichte mit Laube besetzet ist, das dem ...

Lexikoneintrag »Cacaos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 197-198.
Cacavi

Cacavi [Lemery-1721]

Mucuna. Cacavi. Cacavi. Cacavi , Monard. sive Cazabi , Clus . auf frantzösisch, Cassave oder Pain de Madagscar, Madagascarisches Brod, ist eine Art Brod, welches die Indianer aus der Wurtzel eines Gewächses, Yucca genannt, bereiten. Caspar Bauhinus nennet dasselbige Manibot indorum, sive Yucca ...

Lexikoneintrag »Cacavi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 198-199.
Cachos

Cachos [Lemery-1721]

Cachos. Cachos , Monardi, Lugd. sive Solanum pomiferum folio rotundo tenui , C.B. Ist ein Gewächs aus Peru, welches wie ein Bäumlein wächst, und sehr grün ist. Sein Laub ist rund und dünne: die Frucht ist gleich als wie das Malum ...

Lexikoneintrag »Cachos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 199.
Cæcilia

Cæcilia [Lemery-1721]

Cæcilia. Cæcilia , Jonst. die Blindschleich, ist eine kleine Schlange, welche dem Ansehen nach, blind ist: daher auch ihr Name entstanden. Ihre Haut ist braun, mit schwärtzlichem und purperfarbenen Tüpfeln überstreuet: am Bauche ist sie schwartz. Die Zähne sind dermassen klein ...

Lexikoneintrag »Cæcilia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 200.
Cadmia

Cadmia [Lemery-1721]

Cadmia. Cadmia, Griechisch, καδμεία, Arabisch, Climia oder Chlimia. frantzösisch, Cadmie. Ist eine mineralische Materie, deren es zwey Hauptsorten giebet, eine natürliche, und eine durch die Kunst bereitete. Die natürliche ist entweder metallischer Art, als wie Cobaltum , der Cobalt, oder nicht ...

Lexikoneintrag »Cadmia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 200.
Caffe

Caffe [Lemery-1721]

Caffe. Caffe. Caffé, Coffé, Coffi, Cahué, Caouæ, Cahouch, Cahuch, Cahouach, teutsch, Caffe. Ist eine kleine länglichte Frucht, rund als wie eine Pinie, von Farbe dunckelbraun. Die Schale ist als wie eine Schote, nicht eben gar zu harte und wie Holtz ...

Lexikoneintrag »Caffe«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 200-201.
Cakile

Cakile [Lemery-1721]

Cakile. Cakile Serapionis , Anguil. Eruca Cakile dicta , Colum. Nasturtium maritimum , Lugd. Eruca maritima Italica siliqua hastæ cuspidi simili , C.B. Raphanus marinus , J.B. Ist ein Gewächs, welches einen Hauffen etwan eines Schuhes hohe Stengel treibet. Seine Blätter sind länglicht ...

Lexikoneintrag »Cakile«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 201-202.
Calactrippa

Calactrippa [Lemery-1721]

Calactrippa. Calcatrippa , Cord. Hist. Consolida regalis hortensis flore minore , C.B. Consolida regalis sativa , Tab. Icon. Dalphinium hortense, flore minore , Pit. Tournef. Flos regius, flore purpureo , Dod. frantzösisch, Pied d'alouette. teutsch, Rittersporn. Das ist eine Gattung Rittersporn, oder ...

Lexikoneintrag »Calactrippa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 204-205.
Calaf

Calaf [Lemery-1721]

Calaf. Calaf, seu Ban , Alpino. Sassaf Syrorum , Rauw. Zerumbet , Serapioni. Salix Syriaca folio oleagineo argenteo , C.B. Elæagnus , Theophrasti. Zarneb, vel Zarabum , Rhasi. Ist eine Art fremder Weiden, deren Blüten eher wachsen als das Laub. Diese Blüte ist länglicht, weiß ...

Lexikoneintrag »Calaf«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 202.
Calambour

Calambour [Lemery-1721]

Calambour. Calambour ist ein grünlicht und wolriechendes Holtz. Es wird uns aus Indien zugeführet, wie grosse Scheiter, die brauchen die Tischer zu allerhand eingelegter Arbeit: es werden auch Paternoster daraus gemacht, und die Barbirer brauchen es zu ihrem Bartwasser. Es ...

Lexikoneintrag »Calambour«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 202.
Calaminaris lapis

Calaminaris lapis [Lemery-1721]

Calaminaris lapis. Calaminaris lapis. Cadmia lapidosa. Cadmia æraria. frantzösisch, Pierre calaminaire, oder Calamine. teutsch, Galmey, Galmeystein. Ist eine natürliche Cadmia , oder ein Stein, der eben nicht gar harte ist, und dessen es zwey Sorten giebet: eine röthlichte, und eine graue ...

Lexikoneintrag »Calaminaris lapis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 202-203.
Calamintha

Calamintha [Lemery-1721]

Calamintha. Calamintha , Matth. Calamintha vulgaris, vel officinarum Germaniæ , C.B. Pit. Tournefort. Calamintha flore magno vulgaris , J.B. Calamintha montana , Dod. Nepeta montana , Cord. in Diosc. frantzösisch, Calamente. teutsch, Ackermüntz, Kornmüntz. Ist ein Kraut, das etwa des Fusses hoch wird ...

Lexikoneintrag »Calamintha«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 203.
Calamus verus

Calamus verus [Lemery-1721]

Calamus verus. Calamus verus. Calamus verus seu amarus , teutsch, der rechte oder bittere Calmus, ist eine Gattung Rohr, welches aus Ostindien in kleinen Bunden zu uns wird gebracht. Es wächset ungefehr auf drey Fuß hoch: sein Stengel ist so dick ...

Lexikoneintrag »Calamus verus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 203-204.
Calcatrepola

Calcatrepola [Lemery-1721]

Calcatrepola. Calcatrepola , Matth. Carduus stellatus, sive Calcitrapa , J.B. Polyachantha , Cord. Hist. Spinatella , Tabern. Hippophæstum , Col. Phytob. Casduus stellatus foliis Papaveris erratici , C.B. Pit. Tournefort. Carduus muricatus , Clus. frantzösisch, Chausse-trape , oder Chardon-étoilé. teutsch, Sterndistel, Wegdistel. Ist eine ...

Lexikoneintrag »Calcatrepola«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 204.
Calceolus

Calceolus [Lemery-1721]

Calceolus. Calceolus marianus , Dod. Helleborine flore rotundo , sive Calceolus, C.B. Damasonium nothum , Dod. Gal. Elleborine ferruginea Dalechampii , Lugd. Lonchitis prior , Dalech. frantzösisch, Sabot , oder Soulier de Nôtre-Dame. teutsch, Unser Frauen Schuh. Ist ein Gewächs, welches einen Stengel treibet ...

Lexikoneintrag »Calceolus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 205.
Calculus humanus

Calculus humanus [Lemery-1721]

Calculus humanus. Calculus humanus sive Ludus , frantzösisch, Calcul oder Gravelle, teutsch, der Stein, ist der Sand, oder die Steine, welche an allen Orten in des Menschen Leibe erzielet werden, z.E. in den Nieren, in der Blase, in der Galle ...

Lexikoneintrag »Calculus humanus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 206.
Calidris

Calidris [Lemery-1721]

Calidris. Calidris , Belloni, Jonst. frantzösisch, Chevalier, ist ein Wasservogel, in Grösse einer Taube, der sehr viel Federn hat. Sein Schnabel ist lang, roth und oben schwärtzlicht, der Kopf, der Hals, die Fittiche und der Schwantz, sind aschengrau, der Bauch weiß ...

Lexikoneintrag »Calidris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 206.
Calin

Calin [Lemery-1721]

Calin. Calin ist eine Art Metall, dem Bley und Zinne gleich, das bereiten die Chineser, und in Japon, Cochinchina und Siam werden allerhand Dinge draus verfertiget; sie decken auch gar ihre Häuser damit. Wir bekommen nicht selten Theebüchsen aus solchem ...

Lexikoneintrag »Calin«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 206.

Artikel 278 - 297

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon