A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Saamouna

Saamouna [Lemery-1721]

Saamouna. Saamouna , G. Pison. ist ein schöner indianischer Baum, von einer gantz ungewöhnliche Gestalt. Unten u. oben am Stamme ist er so dicke als wie andre Bäume, alleine, in der Mitten rund umher ist er wol noch zweymahl so dick ...

Lexikoneintrag »Saamouna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 974.
Sabdarifta

Sabdarifta [Lemery-1721]

Sabdarifta. Sabdariffa , Dod. Lob. Ger. Sabdariffa, seu Alcea Americana , Park. Bamia aliquatenus affinis, Sabdariffa , J.B. Alcea Americana , Clus. Hist. Raji Hist. Alcea Indica magno flore , C.B. Ketmia Indica Vitis folio ampliore , Pit. Tourn. Ist eine Gattung Ketmia , oder ...

Lexikoneintrag »Sabdarifta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 974.
Sabina

Sabina [Lemery-1721]

Sabina. Sabina. Sabina , frantzösisch, Sabine oder Savinier , teutsch, Sevenbaum, ist ein Strauch, dessen es zwey Arten giebet. Die eine heist Sabina vulgaris , Park. Sabina sterilis , Ger. Sabina vulgatior , Ad. Sabina , Lon. Sabina folio Tamarasci , Dioscoridis, C.B. Sabina miti ...

Lexikoneintrag »Sabina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 974-975.
Saccharum

Saccharum [Lemery-1721]

Saccharum. Saccharum, Zuccharum, Sacchar, Tabaxir, Succharum, Mel arundinaceum, Zaccharum, Mel cannæ, Zacchar. frantzösisch, Sucre. teutsch, Zucker. Das ist das Hauptstück eines gewissen Rohres oder Schilffes, welches auf lateinisch, Arundo Saccharisera , frantzösisch, Canne à sucre oder Cannamelle , teutsch, Zuckerrohr, Zuckerriet, genennet ...

Lexikoneintrag »Saccharum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 975-979.
Sagapenum

Sagapenum [Lemery-1721]

Sagapenum. Sagapenum. Sagapenum, Serapinum, Sacoponium. Ist ein Gummi, das aussen braune sieht, inwendig weißlicht, von starcken, unannehmlichen Geruch, und scharffen Geschmack; das tringet durch die Risse, die in eine plante ferulacea oder in eine Art der Fetula mit gar kleinen ...

Lexikoneintrag »Sagapenum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 979-980.
Sagitta

Sagitta [Lemery-1721]

Sagitta. Sagitta major , Matth. Dod. Sagitta aquatica major , C.B. Sagittaria major , Ger. Ranunculus palustris folio sagittate , Pit. Tournef. teutsch, Pfeilkraut. Ist eine Gattung Wasserhanefuß, oder ein Kraut, das auf drey und vier Schuh hoch wird. Seine Blätter lassen sich ...

Lexikoneintrag »Sagitta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 980.
Sal Alembrot

Sal Alembrot [Lemery-1721]

Sal Alembrot. Sal Alembrot, Sal Taberi, Sal Alkitran. Ist ein Saltz und zweyerley: ein mineralisches und ein durch Kunst bereitetes. Das mineralische sieht wie getreuget Blut: es kommt aus einer gewissen Erde, welche sich in Cypern, auf dem Berge Olympus ...

Lexikoneintrag »Sal Alembrot«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 981.
Sal Alkali

Sal Alkali [Lemery-1721]

Sal Alkali. Sal alkali ist eigentlich ein fixes, löcheriges Saltz, das aus der Lauge von der calcinirten Suda ist gezogen worden. Allein, es hat den Herren Chymicis gefallen den Titel Alkali allen und jeden Arten des fixen und flüchtigen Saltzes ...

Lexikoneintrag »Sal Alkali«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 981-982.
Sal Armoniacum

Sal Armoniacum [Lemery-1721]

Sal Armoniacum. Sal armoniacum, Sal solare, Fuligo alba mercurialis, Salmercurialis Philosophorum, Aquila cœlestis, Sal Ammoniacum, frantzösisch, Sal Armoniac. teutsch, Salmiac. Ist ein Saltz, das sonsten von Cameel- und anderer Thiere Urin gemachet wurde. Dann dieses Saltz ward von der Sonne ...

Lexikoneintrag »Sal Armoniacum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 983-985.
Sal Catharticum Amarum

Sal Catharticum Amarum [Lemery-1721]

Sal Catharticum Amarum. Sal catharticum amarum. Sal mirabilis. frantzösisch, Sel purgatif amer, Sel admirable. Ist ein mineralisches, salpeterhaftes Saltz, in gar sehr klein und zarten, weiß und gläntzenden Crystallen, schmeckt schier als wie Salpeter, iedoch bitter, zergehet überm Feuer leichtlich ...

Lexikoneintrag »Sal Catharticum Amarum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 985.
Sal Gemmeum

Sal Gemmeum [Lemery-1721]

Sal Gemmeum. Sal gemmeum. Sal fossile. frantzösisch, Sel Gemme. teutsch, Steinsaltz, gegraben Saltz. Ist ein weisses und crystallines Saltz, das wie ein Stein oder als wie Felsen, in gar viel Gebürgen wächst; in Catalonien, in Polen, in Persien, in Indien ...

Lexikoneintrag »Sal Gemmeum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 985-986.
Sal Marinum

Sal Marinum [Lemery-1721]

Sal Marinum. Sal marinum. Sal commune. frantzösisch, Sel marin , teutsch, Seesaltz, Meersaltz. Ist ein Saltz, welches aus dem Seewasser bereitet wird, wann man dasselbige ausdämpfen und zu Crystallen anschiessen läst. Meines Erachtens bekommt dieses Saltz seinen Ursprung von dem Steinsaltze ...

Lexikoneintrag »Sal Marinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 988-991.
Sal Vitri

Sal Vitri [Lemery-1721]

Sal Vitri. Sal vitri. frantzösisch, Sel de verre. Salin. Ecume de verre. teutsch, Glasgalle, Glasschmutz. Ist saltziger Schaum, der sich vom Glase sondert, indem es in den Glasöfen in dem Flusse stehet. Diese Materie wird davon abgenommen und abgekuhlet. Vor ...

Lexikoneintrag »Sal Vitri«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 994-995.
Salamandra

Salamandra [Lemery-1721]

Salamandra. Salamandra , frantzösisch, Salamandre , teutsch, Salamander, ist eine Gattung Eydechsen, schwartz von Farbe, und gelb gefleckt. Sein Kopf und Bauch sind dicker als wie der gemeinen grünen Eydechsen; der Schwantz aber ist kürtzer. Der Rüssel ist spitzig, die Augen sind ...

Lexikoneintrag »Salamandra«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 982-983.
Salicaria

Salicaria [Lemery-1721]

Salicaria. Salicaria vulgaris purpurea foliis oblongis , Pit. Tournef. Lysimachia spicata forte purpurea Plinii , C.B. Lysimachia purpurea spicata , Ger. Park. Lysimachia purpurea quibusdam spicata , J.B. Raji Hist. Pseudolysimachium purpureum alterum , Dod. frantzösisch, Salicaire. teutsch, brauner Weiderich. Ist ein Gewächs ...

Lexikoneintrag »Salicaria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 986.
Salicornia

Salicornia [Lemery-1721]

Salicornia. Salicornia, sive Kali geniculatum , Ger. Park. Cali geniculatum, sive Salicornia , J.B. Salicornia , Dod. Salicornia fruticans & semper virens geniculata , Pit. Tournef. Kali geniculatum majus fruticans lignosum & grandius perpetuum , C.B. frantzösisch, Salicot. teutsch, Glasschmaltz. Ist ein kleiner Strauch, oder ...

Lexikoneintrag »Salicornia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 986-987.
Salix

Salix [Lemery-1721]

Salix. Salix , frantzösisch, Saule , teutsch, Weide, ist ein Gewächs, dessen es zwey Hauptgattungen giebet, grosse und kleine. Die erste wird genannt Salix vulgaris alba arborescens , C.B. Pit. Tournef. Salix prima vel major , Dod. Salix arborea angustifolia alba vulgaris , Park ...

Lexikoneintrag »Salix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 987-988.
Salmero

Salmero [Lemery-1721]

Salmero. Salmero vel Salmerinus , J. Jonst. Ist eine Art der kleinen Lachse, aus Flüssen und aus Seen, die insgemein um die Stadt Trento sich finden lassen. Von Gestalt ist er lang und fast gantz rund. Sein Maul ist dick, inwendig ...

Lexikoneintrag »Salmero«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 991.
Salmo

Salmo [Lemery-1721]

Salmo. Salmo , frantzösich, Saumon , teutsch, Lachs, ist ein ziemlich groß und dicker Seefisch, der ofters in die Flüsse steiget. Insgemein ist er drey Schuhe lang, doch finden sich auch ihrer, die viel länger. Er wieget zwantzig bis zu sechs und ...

Lexikoneintrag »Salmo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 992.
Salpa

Salpa [Lemery-1721]

Salpa. Salpa, frantzösisch, Vergadelle, Stochfisch, Merlu, Merluche. teutsch, Stockfisch. Ist ein Seefisch, von Gestalt lang und breit, ungefehr ein Paar Pfund schwer, mit allerhand farbigen Schupen bedecket und mit Linien oder Strichen, langs dem Rücken hin gezeichnet. An den Seiten ...

Lexikoneintrag »Salpa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 992.

Artikel 1.422 - 1.441

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon